- 2019
Start der Arbeit mit Schüler-iPads in 1:1-Ausstattung
Ab jetzt wird immer ab dem 2. Halbjahr der Klassenstufe 8 mit einer 1:1-Ausstattung von Schüler-iPads gearbeitet
- 2019/2020
Digitalisierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung schreitet voran: Einbau von WLAN und digitale Schultafeln in allen Unterrichtsräumen
- 2006
Zusammenlegung mit dem Gymnasium Bad Liebenstein
Zusammenlegung des Herzog-Georg-Gymnasiums Bad Liebenstein mit dem Dr.-Sulzberger-Gymnasium in Bad Salzungen
- 06.10.2000
Namensgebung "Dr. Sulzberger-Gymnasium"
Namensgebung "Dr. Sulzberger-Gymnasium"
- 1999
Aula wird errichtet
Bau und Einweihung der Aula
- 1994
Erstes Abitur nach der Wiedervereinigung
Das erste Abitur nach den Richtlinien der Kultusministerkonferenz der Länder wird im Bad Salzunger Gymnasium abgelegt.
- 1993/94
Schließung des Schulteils in Dermbach
Die Klassen aus Dermbach werden in Bad Salzungen unterrichtet, durch die Raumnot werden die 5. Klassen nach Leimbach (Haus III) verlegt.
- 1992/93
Gymnasiale Oberstufe beginnt
Die 11. Klasse der Oberstufe beginnt mit der Einführung in das Kurssystem, Ethik und Religion werden als neue Fächer aufgenommen.
- 1991/92
Gründung des Staatlichen Gymnasiums Bad Salzungen
Das Staatliche Gymnasium Bad Salzungen mit 900 Schülern wird gegründet. Schüler aus der Rhön werden teilweise in Dermbach unterrichtet. Es werden die neuen Fächer Latein, Wirtschaft und Recht sowie Sozialkunde eingeführt.
- 1990
Aufnahme 10. Klassen
01.09. Es werden zum ersten Mal wieder 10. Klassen in die Schule aufgenommen.
- 1988-1990
Neues Schulgebäude
Einrichtung eines neuen Schulgebäudes
- 1982
Eingliederung der Oberstufe aus Bad Liebenstein
01.09. 11. und 12. Klasse der Bad Liebensteiner OS werden in die Schule eingegliedert (damit die einzige Schule des Kreises mit Abiturabschluss).
- 1976
Eingliederung der Merkerser Spezialschule
01.09. Klassen der Merkerser Spezialschule werden in die Schule eingegliedert.
- 1946
Gründung der staatlichen Oberschule
Gründung einer staatlichen Oberschule mit dem Abiturabschluss
- 1945
Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach dem 2. Weltkrieg
Ende des Jahres: Wiederaufnahme des Schulbetriebs
- 1944/45
Umfunktionierung zum Lazarett
Schulgebäude wird zu einem Lazarett umfunktioniert.
- 09.05.1936
50. Jubiläum
Am 09.05. Feiern zum 50. Jahrestag des Bestehens der Realschule.
- 1933
vorerst kein Abitur mehr in Bad Salzungen
Nach der Ablegung des letzten Abiturs wird die Schule zur Realschule umgestellt.
- 12.11.1927
Umzug in neues Schulgebäude
Am 12.11. bezieht die Oberrealschule das neue Schulgebäude am Hübschen Graben, dass als Haus eines Unternehmers gebaut wurde.
- 1927
erstes Abitur in Bad Salzungen
Das erste Abitur wird in Bad Salzungen an der Oberrealschule abgelegt, die Stadt Bad Salzungen übernimmt die vollen Kosten der Schule.
- 1924
Gründung einer privaten Oberrealschule
Eine private Oberrealschule mit erhöhten Schulgeldsätzen wird gegründet, Wehner tritt in Ruhestand.
- 01.04.1920
Stadt wird Schulträger - Aufbau einer Oberrealschule
Am 1. April wird die Stadt Träger der Realschule Bad Salzungen. Eine neue Oberrealschule wird aufgebaut.
- 1919-1927
Schülerzahlen steigen
Durch steigende Schülerzahlen wird die Einrichtung von Parallelklassen und die Nutzung von Aushilfsräumen in Bad Salzungen für den Unterricht notwendig.
- 1914-1918
Umzug in die Stadtschule
Während des ersten Weltkrieges wird der Unterricht der Realschule im Gebäude der Bürgerschule (1. Stadtschule) gehalten.
- 1911
25. Jubiläum
Feiern zum 25. Jahrestag des Bestehens der Realschule.
- 1903
Renovierung Schulgebäude
Das Schulgebäude am Kirchplatz wird renoviert und erhält elektrisches Licht.
- 1900
Realschule wird Öffentliche Schule
Die Schule verliert ihren Privatstatus, da das Land die Hälfte der Kosten übernimmt.
- 1892
Vollausbau der Realschule erreicht
Die "Wehnersche Realschule" ist als Realschule voll ausgebaut.
- 1889
Oberrealschule scheitert
Der Plan der Einrichtung einer Oberrealschule scheitert aus finanziellen Gründen.
- 01.05.1886
Gründung private Realschule
Heinrich Wehner gründet die private Realschule Salzungen.