Die Zugangsdaten zur EduPage wurden soeben an die gesetzlichen Vertreter aller neu aufgenommenen Schüler für das Schuljahr 2025/26 versendet.
Hinweis: Bestehende Zugänge bleiben natürlich erhalten.
Die Zugangsdaten zur EduPage wurden soeben an die gesetzlichen Vertreter aller neu aufgenommenen Schüler für das Schuljahr 2025/26 versendet.
Hinweis: Bestehende Zugänge bleiben natürlich erhalten.
Im Schuljahr 2024/25 haben unsere Schülerinnen und Schüler erneut bewiesen, wie vielfältig Talent, Ehrgeiz und Teamgeist an unserer Schule gelebt werden.
Neben der engagierten Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften wie Theater und Technik waren viele von ihnen auch bei zahlreichen Wettbewerben erfolgreich vertreten – darunter die Lateinolympiade, der Geschichtswettbewerb, der Geografie-Wettbewerb und die Mathematikolympiade.
Ein besonderes Lob gilt zudem denjenigen, die durch außergewöhnliche schulische Leistungen in einzelnen Fächern glänzen konnten oder durch sportliche Erfolge auf sich aufmerksam gemacht haben. Ob im Unterricht, auf der Bühne, im Wettkampf oder im sozialen Miteinander – ihr Engagement und ihre Leistungen verdienen unsere höchste Anerkennung.
Wir gratulieren herzlich und danken euch dafür, dass ihr unsere Schule mit eurem Einsatz zu einem so lebendigen Ort macht!
Liebe Eltern, liebe Schüler,
am 27. Juni 2025 endet unser letzter Schultag um 9:35 Uhr. Die Zeugnisausgabe findet in der zweiten Stunde statt. Bitte entnehmen Sie/ entnehmt der folgenden Übersicht die geänderten Busabfahrtzeiten. Da manche Ortschaften relativ spät angefahren werden, ist es günstig, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Wir wünschen allen bis dahin eine tolle Projektwoche mit zahlreichen spannenden Erlebnissen!
K. Knartz
Herzlichen Glückwunsch!
Unter dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ überzeugten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie des eA-Geschichtskurses der Oberstufe mit ihren außergewöhnlichen Beiträgen zu „Grenzenlose Freiheit. 35 Jahre Mauerfall und die Kraft der Friedlichen Revolution“ beim bundesweiten Geschichtswettbewerb.
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Im Zentrum des Beitrags stand die Auseinandersetzung mit der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Klasse 5/2 visualisierte in einem kreativen Kunstprojekt die Verwandlung des einstigen Grenzstreifens in das „Grüne Band“ - ein lebendiges Symbol für Natur, Freiheit und Versöhnung. Die Kinder recherchierten zur besonderen Flora und Fauna des Grünen Bandes und befragten ihre Familien nach Erinnerungen an die Zeit der Teilung.
Parallel dazu nahm der eA-Geschichtskurs der Oberstufe am Fotoworkshop „Weg der Hoffnung“ der Point-Alpha-Stiftung teil. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich künstlerisch mit den Skulpturen von Dr. Ulrich Barnickel auseinander, die entlang des ehemaligen Todesstreifens errichtet wurden. Durch die Linse der Kamera entwickelten sie eigene Perspektiven auf Themen wie Unrecht, Widerstand, Mut und Freiheit.
Gemeinsam erinnern – gemeinsam lernen
Den Höhepunkt bildete die Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls, die gemeinsam mit der Stadt Bad Salzungen und der Point Alpha Stiftung gestaltet wurde. Dort präsentierten beide Gruppen ihre Ergebnisse – begleitet von Musik, Literatur und einer offenen Gesprächsrunde.
Ein starkes Zeichen aus Bad Salzungen
Der Beitrag stellt eine gelungene Verbindung von lokalem Erinnerungsort, altersübergreifendem Lernen und kreativer Auseinandersetzung mit der Geschichte dar. Wir gratulieren allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Liebe Schulgemeinschaft,
im Rahmen des Unterrichtsfaches MNT haben wir uns mit dem Thema Samenpflanzen beschäftigt.
Passend zum Thema haben wir einen Wandertag zu einer Streuobstwiese gemacht. Dazu sind wir mit unseren Klassenlehrern, Herr Schlechtweg und Frau Langer, nach Dermbach gefahren.
Nachdem wir angekommen waren, sind wir nach Glattbach gelaufen und haben uns dort erstmal den Rhön-Paulus (Holzskulptur) angeschaut. Ab da hat uns auch Robin, Natur- und Landschaftsführer sowie Erlebnispädagoge des Biosphärenreservats Rhön, begleitet. Nach einer kurzen Pause an einem Rastplatz und ein paar Waldexperimenten ging es dann zur Streuobstwiese. Als wir angekommen sind, hat Robin uns sehr viel dazu erklärt. Anschließend haben wir noch viele Spiele gespielt, z.B. haben wir in Teamarbeit zu verschiedenen Farben Pflanzen mit entsprechender Blütenfarbe auf der Wiese gesucht und eine Art Pflanzen-Memory gespielt. Zum Schluss haben wir verschiedene Insekten gefangen, sie durch Lupen betrachtet und abgezeichnet. Dabei ist uns bewusst geworden wie vielfältig die Natur ist und wie wichtig sie für uns Menschen sowie für Tiere und Pflanzen ist. Nachdem wir sie frei gelassen hatten, war der Wandertag auch schon vorbei.
Wir wünschen uns, dass die neuen 5. Klassen diesen Wandertag auch machen können.
Geschrieben von: Pia, Emma und Maya 5/2
Zum Abschluss der Einheit „Wirbeltiere“ haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen die Möglichkeit bekommen, die Entwicklung vom Ei zum Küken live zu verfolgen. Nachdem im Laufe der Wochen immer wieder verglichen wurde, wie sich die verschiedenen Klassen der Wirbeltiere fortpflanzen, sollte an dieser Stelle auf die Entwicklung der Vögel ein besonderer Fokus gelegt werden. Herr Schlechtweg und Herr Storch, die das Projekt initiiert haben, haben alle Vorbereitungen getroffen und das Projekt über den gesamten Zeitraum begleitet.
Zu Beginn wurde also eine bunte Mischung aus Hühnereiern gesammelt, wobei auch Schülerinnen und Schüler, die Hühner zu Hause haben, dazu beitragen konnten. Im Anschluss wurden die Eier in die Brutmaschine gelegt und 21 Tage Brutdauer begannen. Nun konnte die Entwicklung der Küken im Ei wöchentlich verfolgt werden, indem diese in regelmäßigen Abständen durchleuchtet wurden. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen aus dem Unterricht anwenden und wussten immer genau, welche Entwicklungsstufe gerade erreicht sein sollte. Umso größer war die Freude, als bereits nach einer Woche die ersten Blutgefäße des sich entwickelnden Kükens zu sehen waren. In der nachfolgenden Zeit konnte verfolgt werden, wie die Küken im Ei immer größer wurden, dabei wurde darauf geachtet, dass in der Brutmaschine stets die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschte. Am Ende der dritten Woche erkannte man beim Durchleuchten dann, dass kaum noch Platz im Ei übrig war.
Bereits einen Tag vor dem Schlupf zeigten sich dann schon die ersten kleinen Risse in der Schale und am nachfolgenden Tag konnten die Schülerinnen und Schüler die frisch geschlüpften Küken bestaunen. Auch nach dem Schlupf konnten die Kinder die Entwicklung ihrer Küken durch Fotos und Videos weiterhin beobachten. Kurz vor Ende des Schuljahres kehrten die mittlerweile jungen Hühner noch einmal an den Ort ihres Schlupfes zurück und die Fünftklässler konnten bestaunen wie groß sie bereits geworden sind.
Das Projekt war eine gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis und wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein, der dieses erst ermöglicht hat.
Am 24. Mai 2025 fand der diesjährige Roboterwettbewerb in Gotha statt. In diesem Jahr haben uns die Schüler Quentin Gey und Dean-Joel Gentzmer aus der Klasse 9/4 sowie Benedikt Meißner aus der Klasse 9/1 in der Kategorie „Senioren“ vertreten. In diesem Wettbewerb geht es darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren, damit er bestimmte Aufgaben lösen kann, die jedes Jahr unterschiedlich sind.
Der Wettbewerb war in verschiedene Phasen gegliedert. Zunächst gab es eine kleine Eröffnung, bei der noch einmal die Saisonaufgaben – also jene Aufgaben, die in der Vorbereitungszeit gelöst werden konnten vorgestellt wurden. Außerdem wurden die insgesamt zehn anwesenden Teams sowie die Jury vorgestellt und begrüßt. Es folgte eine 45-minütige Übungsphase, in der man noch Änderungen am Roboter und dem Programmiercode vornehmen konnte. Danach fand der erste Durchlauf aller Roboter statt. Im Anschluss gab es eine weitere halbe Stunde für Änderungen und den zweiten Roboter-Durchlauf. Anschließend wurden die Tagesaufgaben bekannt gegeben und im Detail erklärt. Die Besonderheit dieser Aufgaben besteht darin, dass sie erst am Wettbewerbstag veröffentlicht werden und spontan gelöst werden müssen.
Die erste Übungsphase zur Lösung der Tagesaufgaben dauerte zwei Stunden und wurde mit einem bewerteten Lauf abgeschlossen. Danach gab es eine weitere Übungsphase von einer Stunde, die mit dem letzten Wertungslauf endete. Im Anschluss fand die Siegerehrung statt, bei der die Platzierungen aller Teams bekannt gegeben wurden. Unser diesjähriges Team konnte dabei den 4. Platz erreichen.
Alles in allem war es ein erfolgreicher Wettbewerb. Die diesjährigen Vertreter haben viel Mühe und Energie in ihren Roboter investiert. Es war ihnen eine Ehre, unsere Schule in diesem Jahr zu vertreten – und sie würden sich freuen, dies auch im nächsten Jahr wieder tun zu dürfen.
Einen großen Dank möchten wir dem Förderverein aussprechen, deren materielle Unterstützung den Schülern die Teilnahme an diesen Wettbewerben erst ermöglichte.
Am Mittwoch, dem 21.05.2025, kam zum zweiten Mal das FranceMobil an unser Gymnasium, um den Schülern der Klassen 7/3 und 7/4 die französische Sprache und Kultur näherzubringen. Die junge Französin Pauline Mehl aus Strasbourg hat mit Spiel und Spaß Frankreich ins Klassenzimmer gebracht.
Zuerst stellte sich Pauline auf Französisch selbst vor, dann waren die Schüler an der Reihe: Es wurden Sätze wie: „Je m'appelle …“ an die Tafel geschrieben und nummeriert mit Zahlen von eins bis fünf. Diese Zahlen waren für das folgende Spiel mit einem Schaumstoffwürfel relevant. Die Schüler haben sich den Würfel zugeworfen, während französische Musik im Hintergrund gespielt wurde. Sobald die Musik verstummte, musste der Schüler, der den Würfel in der Hand hatte, würfeln. Abhängig von der Zahl, die zu sehen war, wenn man von oben auf den Würfel schaute, musste der entsprechende Spieler den zugeordneten Satz auf Französisch sagen und sich so vorstellen. So wurde sich spielerisch zu Wohnort, Familie, Hobbys etc. ausgedrückt.
Neben weiteren Spielen zum Erkennen von deutsch-französischen Kognaten in französischer Musik, durften die Schüler am Ende der jeweiligen Animationen auch persönliche Fragen an Pauline stellen und somit in die Welt einer echten Französin eintauchen.
Als Fazit kann man sagen, dass das FranceMobil ein gelungenes Ereignus an unserer Schule war und die Schüler für Frankreich und die frankophone Welt begeistern konnte!
Powered by aSc EduPage