• Xll. Internationales Workcamp in Bad Salzungen

          • Oktoberferien- dieses Mal keine Zeit zum Ausruhen, sondern eine Woche Zusammensein mit lieben Freunden aus Polen, Tschechien, Ungarn, Litauen, Indonesien sowie Deutschland. 174 Jugendliche und Betreuer sind zu Gast in Bad Salzungen und werden herzlich von ihren Gastgebern, den Schülerinnen und Schülern des Dr. Sulzberger Gymnasiums, der Regelschule Dermbach, der Goetheschule Eisenach und der Gemeinschaftsschule Steigerblick Erfurt sowie dem 1. TSV begrüßt und betreut.

            Eine Woche voller Erlebnisse mit gemeinsamem Arbeiten, Kultur, Sport, einer tollen Filmvorführung, Exkursionen zur Wartburg, Erfurt, Merkers, Point Alpha und Kennenlernen unserer Stadt Bad Salzungen bringen die Jugendlichen einander näher und lassen diese Tage unvergesslich werden. Ein Baum der Freundschaft, gepflanzt von den Teilnehmenden des Workcamps am Burgsee, soll zeigen, wie einfach es ist friedlich und freundschaftlich miteinander umzugehen und zu leben. Möge das Bäumchen wachsen und gedeihen. Allen Organisatoren, Helfern, Sponsoren und Förderern dieser tollen Woche ein herzliches Dankeschön. Wir werden diese gemeinsame Zeit nie vergessen und uns immer gern daran erinnern.

          • Bienvenue en France - Unser Schüleraustausch in Villers-Cotterêts vom 10.-18.10.2024

          • Am Mittwoch, den 10.10.2024, startete der spannende Austausch nach Frankreich für 13 Schüler unseres Gymnasiums. Begleitet wurden wir von Herrn Uhlworm und Herrn Hössel. Alle waren ein wenig aufgeregt, aber auch begeistert, so etwas mitmachen zu können. Mit dem ICE fuhren wir von Eisenach nach Karlsruhe, wo wir Richtung Paris umsteigen mussten. Auf der Fahrt wurde gelacht, geschlafen, Musik gehört und Spiele gespielt. Als wir gegen 15:30 Uhr in Paris ankamen, setzten wir unsere Reise mit der Regionalbahn fort. Um 17:30 Uhr erreichten wir unser Ziel, Villers-Cotterêts. Dort wurden wir ganz herzlich von den Gastfamilien und Austauschpartnern empfangen.

             

            Unser erster Schultag war am Freitag. Zuerst hatten wir verschiedene Unterrichtsstunden, da wir nicht alle in einer Klasse waren. Nach dem Mittagessen im Internat haben wir unseren ersten Ausflug in das beeindruckende Château de Pierrefonds gemacht. Anschließend ging es wieder zurück zur Schule und wir konnten unsere Austauschpartner durch verschiedene Aufgaben besser kennenlernen, wobei alle viel lachten. Nach dem Workshop ging es zurück zum Unterricht, welcher 17:30 zu Ende war. Danach fuhren alle Schüler zu den jeweiligen Gastfamilien nachhause und der Rest des Abends wurde individuell von den Familien gestaltet.

             

            Das Wochenende hat jeder Schüler in seiner Gastfamilie verbracht und mit ihr viele tolle Dinge unternommen. Am Samstag ist eine Schülern mit ihrer Gastfamilie nach Reims gefahren. Dort sind sie zuerst durch die Stadt gelaufen und haben sich die Gebäude angeschaut. Mittag haben sie in einem Restaurant namens „Au Bureau“ gegessen.  Danach sind sie zur „Cathédrale Notre-Dame de Reims“ gelaufen und haben sich diese von außen sowie von innen angeschaut.

            Zwei weitere Schülerinnen haben den Samstag zusammen verbracht und sind mit ihren Austauschpartnerinnen in ein kleines Dorf gefahren, in dem sie herumgeführt wurden. Danach fuhren sie zu dem Haus einer ihrer Austauschpartner auf dem Land und aßen typisch französisches Raclette. Der Nachmittag bestand aus einem Aufenthalt im Schwimmbad und dem Besuch eines kleinen, aber süßen, Cafés. Zum Abschluss spielten sie UNO und aßen viele Leckereien vom Buffet in einem asiatischen Restaurant.

             

            Auch der Sonntag wurde in den Familien verbracht und die Schüler konnten sich ein wenig ausruhen und hatten Zeit, ihre Gastfamilien näher kennen zu lernen. Es wurden Spiele gespielt und Kekse dekoriert. Man konnte die traditionelle Küche erleben und die Stadt erkunden. Eine Schülerin war sogar auf einer Babyparty und konnte weitere Mitglieder ihrer Gastfamilie kennenlernen. Sie besuchte am Nachmittag außerdem noch Paris und konnte den Eiffelturm in der Nacht leuchten sehen, nachdem sie in einem Restaurant zu Abend gegessen hatte. Die meisten konnten sich jedoch am Sonntagabend auf den nächsten Tag vorbereiten und ein paar Hausaufgaben erledigen.

             

            Am Montag hatten einige Schüler die erste Stunde frei und in der zweiten Stunde nahmen sie an einer Stunde teil, in der man Gruppenarbeiten und Hausaufgaben machte. Nach dieser Stunde hatten sie Französischunterricht und die französischen Schüler mussten ein Sonett schreiben. Zum Mittagessen ging es in die Kantine und danach wurde gewartet bis die Mittagspause vorbei war. Am Nachmittag fand ein weiterer Workshop statt, bei dem die Austauschpartner sich gegenseitig Fragen stellen mussten und in der jeweiligen Fremdsprache antworteten. Außerdem bekam jedes deutsch-französische Paar zwei bekannte Frauen, zu denen es Informationen sammeln sollte, um eine Präsentation zu erstellen. Danach kehrten wir zu unseren Gastfamilien oder ins Internat zurück.

             

            Am Dienstag besuchten alle das Museum „Cité de la Langue Française”. Dort lernten wir spielerisch die französische Sprache rund um die ganze Welt kennen und bekamen dabei Unterstützung von den französischen Austauschpartnern. Alle gingen mit dem Wissen aus dem Museum heraus, dass Französisch auf der ganzen Welt verbreitet und wichtig ist.

             

            Der Ganztagesausflug nach Paris am Mittwoch begann in der Nähe des Eiffelturms. Später konnten alle Schüler im Musée d'Orsay beeindruckende Werke des Impressionismus bewundern. Besonders imposant waren die aus dem Kunstunterricht bekannten Werke von van Gogh, Monet und vielen weiteren Künstlern sowie die große Uhr im Museum, durch die man auf die Stadt blicken konnte. Danach machten wir ein Picknick auf den Champs de Mars direkt an der Seine. Anschließend liefen wir zum Triumphbogen und bewunderten die Architektur und den Ausblick von ganz oben. Zum Schluss konnten wir die Champs-Élysées entlang gehen. So wurde der Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Kunst und Genuss.

             

            Am Donnerstag fand ein spannendes Badmintonturnier in der Schule statt. Alle Schüler/innen bildeten Teams und traten gegeneinander an. Die Atmosphäre war elektrisierend, als die ersten Spiele begannen. Diese waren von intensiven Ballwechseln und spektakulären Schlägen geprägt. Es war nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit für die Gemeinschaft, zusammenzukommen und die Begeisterung für Badminton zu teilen. Der Austausch wurde am Abend von einem gemeinsamen Pizzaessen abgerundet, wobei über die Geschehnisse der vergangenen Woche geredet wurde.

             

            Nach einer aufregenden Woche kehrten wir am Freitag, den 18.10.2024, wieder nach Deutschland zurück. Zuvor verabschiedeten wir uns von den Austauschschülern und dachten an die tollen gemeinsamen Erlebnisse. Dann stiegen wir in den Zug Richtung Heimat. Nach einer langen Reise kamen wir pünktlich am Bahnhof in Eisenach an, wo wir freudig von unseren Familien begrüßt wurden.

             

             

            verfasst von den Teilnehmenden des Schüleraustauschs 2024

          • Weihnachten im Schuhkarton

          • Liebe Schülerinnen und Schüler!
            Alle Jahre wieder… nimmt unsere Schule an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil. In den vergangenen Jahren habt Ihr viele Päckchen abgegeben und damit Kinder in Ländern glücklich gemacht, die sich aufgrund von Armut und Krieg nicht auf ein schönes Weihnachtsfest freuen können. Deshalb: Packt auch dieses Jahr wieder fleißig Schuhkartons! Ihr bereitet damit große Freude! Gebt sie bitte zwischen dem 8. und 14. 11. 24 (spätester Abgabetermin) am Lehrerzimmer von Haus 1 oder 2 ab. Falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr Euch gern an uns wenden. Und jetzt:
            Ran an die Kartons!


            Fr. Römhild und Fr. Langer

          • Geschichte im Bild: Eine kreative Auseinandersetzung am Kreuzweg von Point Alpha

          • Am 15. September 2024 unternahm der Geschichte-Leistungskurs der 12. Klasse des Dr.- Sulzberger-Gymnasium mit Geschichtslehrerin Frau Arnold und der Begleitung von Frau Lange, eine Exkursion nach Point Alpha. Ein Fotoworkshop, welcher sich mit der deutsch-deutschen Geschichte und ihrer künstlerischen Interpretation vom „Weg der Hoffnung” befasste, sollte die Schüler erwarten.

            Nach der Ankunft wurde der Kurs in fünf Gruppen eingeteilt, wobei jedes Team die Aufgabe erhielt, zwei Skulpturen des Kreuzweges thematisch miteinander zu verbinden. Der ,,Weg der Hoffnung" ist allgemein ein Symbol für den Widerstand gegen die kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa. Die 14 Figuren stehen stellvertretend für Schlüsselmomente und Persönlichkeiten, die in den großen Freiheitsbewegungen eine Rolle spielten. Die Schüler sollten die Kunstwerke im Kontext historischer Charaktere analysieren, welche entweder erfolgreich die innerdeutsche Grenze überwinden konnten oder daran scheiterten. Durch diese kreative Auseinandersetzung konnte man nicht nur die künstlerische Botschaft hinter den Skulpturen deuten, sondern auch tiefere Einblicke in das damalige Leben der Menschen gewinnen. Die Exkursion ermöglichte es, die Herausforderungen und Schicksale jener Zeit besser zu verstehen und auf eine persönliche Weise zu reflektieren. Die Figuren boten vielseitige Interpretationsmöglichkeiten - sei es historisch, biblisch oder künstlerisch-, wobei der geschichtliche Aspekt im Vordergrund des Projektes stand.

            Ein zentrales Element der Aufgabe bestand darin, die Skulpturen aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. Durch diese Vielfalt an Perspektiven, sollten Details und Botschaften hervorgehoben werden, ohne dass strikte Vorgaben gemacht wurden. So entstanden individuelle und einzigartige Aufnahmen, die verschiedene Stimmungen und Emotionen ausdrücken. Trotz der unvorteilhaften nebligen Wetterbedingungen gelang es, ausdrucksstarke und eindrucksvolle Bilder zu schaffen. Nachdem der Kreuzweg gemeinsam mit der Projektleiterin Frau Gros abgelaufen wurde, stellten die einzelnen Schüler ihre Ergebnisse vor. Jede Gruppe hatte sich mit anderen Figuren und Persönlichkeiten auseinandergesetzt, was zu vielfältigen Interpretationen und Fotografien führte. Am 8. November 2024 findet in der Schulaula eine Festveranstaltung zum Ereignis „35 Jahre Mauerfall“ in Zusammenarbeit mit der Point Alpha Stiftung, der Stadt Bad Salzungen und unserem Gymnasium statt. Dabei werden die vom Workshop entstanden Aufnahmen in einer Bildschleife präsentiert. Zum Abschluss wurde über den Künstler der Skulpturen, Dr. Ulrich Barnickel gesprochen. Dadurch gewannen die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die Hintergründe und Intentionen seiner Arbeiten.

            Der Workshop weist daraufhin, dass die Verbindung von Geschichte, Kunst und Fotografie es ermöglicht, die Vergangenheit auf eine neue, individuelle Weise zu betrachten und den historischen Kontext der Grenze kreativ zu verarbeiten.

            Verfasst von: Lotte Schwarzer

          • Ein Abend voller Talente am Bad Salzunger Gymnasium

          • Am Donnerstag, dem 27. September 2024, hatten Familie, Freunde, Lehrer und Gäste in der Aula des Dr. Sulzberger Gymnasiums in Bad Salzungen erneut Gelegenheit, den Bunten Abend zu genießen. Auch in diesem Jahr boten die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement, Leidenschaft und künstlerischem Talent ein beeindruckendes Programm, das alle gleichermaßen begeisterte.

            Der Abend begann mit dem Schulorchester unter Leitung von Jochen Wölkner, das unter anderem Klassiker wie „The Pink Panther“ und Titelmelodien aus „Jurassic Park“ sowie „Die Schöne und das Biest“ spielte. Anschließend begeisterten das Publikum weitere musikalische Darbietungen. So beeindruckten Leonidas Linß aus der 9. Klasse mit dem Klavierstück „No waltz, please“ von Sven Voolstra sowie Matilda Reißigs, Mailin Eckerts, Charlotte Anackers und Jochen Wölkners Klarinettenquartett mit Mozarts „Marsch der Priester“ aus der Oper „Die Zauberflöte“. Musikalisch setzte sich der Abend mit dem Auftritt von Karen Arnhold, Schülerin der 9. Klasse, fort, die gemeinsam mit ihrem Vater, Ariel Arnhold, drei Titel präsentierte: Mit „All Joy“, „Que Pase El Mundo“ und dem argentinischen Volkslied „Lavanderas del rio chico“ sorgten sie für eine abwechslungsreiche Stimmung im Abendprogramm. Gesanglich überzeugte auch Anna Rakowski aus der 12. Klasse, die den James-Bond-Titelsong „No Time to Die“ von Billie Eilish präsentierte.

            Amalia und Helena Nürnbergers Darbietung von selbst verfassten Tagebucheinträgen aus dem Leben in der Grundherrschaft schickte die Zuschauer auf eine spannende „Zeitreise“ in die Vergangenheit. Sie präsentierten anschaulich, wie das Alltagsleben früherer Zeiten ausgesehen haben könnte. Die beiden Schülerinnen schafften es, mit ihrer lebendigen Erzählweise die Zuhörer zu fesseln und boten damit eine gelungene Ergänzung zu den vielen musikalischen Beiträgen des Abends.

            Höhepunkte waren die Darbietungen der verschiedenen Saxophonensembles: Zunächst präsentierte ein Duo den Klassiker „Greensleeves“, gefolgt von einem Trio, das mit „Sketch No. 1“ von Lennie Niehaus die Jazz-Klänge wieder aufleben ließ. Schließlich begeisterte das Saxophonquartett mit einer lebhaften Inszenierung von Glenn Millers „Chattanooga Choo Choo“ das Publikum. Ein weiteres Highlight lieferte der Auftritt des Schulchors „Sulzberger Voices“. Unter Leitung von Frau Wichler interpretierten die Schüler „Sieh auf deinen Weg“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ auf ergreifende Weise. Auch die Tanzgruppen der Musikschule Wartburgkreis, unter der Leitung von Viktoria Schulz-Buts, boten zwei flotte Tänze dar. Den krönenden Abschluss bildete ein Rap- und Gesangsauftritt zu „Levitate“ von 21 Pilots, bei dem Mika Stanelle das Publikum noch einmal zum Mitklatschen und Jubeln brachte. Lena Peter, Julia Schröder und Antonia Wabra (Schülerinnen der 12. Klasse) führten mit gelungenen Überleitungen bereits zum vierten und auch letzten Mal durch den kurzweiligen Abend. Finia Ripke, Schülersprecherin des Gymnasiums, bedankte sich am Ende bei den Musikkolleginnen Yvette Michael, Candy Ripke und Ariane Rotermund für die musikalische Unterstützung und Kati Wichler für die Organisation.

            Text: Lisa Wiegand

            Fotos: Maxim Berg

          • 🏅✨ Sportfest 2024 – Ein voller Erfolg, trotz dunkler Wolken! ✨🏅

          • Auch wenn das Wetter etwas trüber war, hat uns das nicht davon abgehalten, einen großartigen Tag voller sportlicher Highlights zu erleben! 💪 Die 12er haben mit einer motivierenden Aufwärmung für den perfekten Start gesorgt. 🙌

            Volleyball, 2-Felder-Ball, Weitwurf, Sprint und der spannende Staffellauf – für jede*n war etwas dabei! 🏐🏃‍♀️💨 Ein herzliches Dankeschön an die Fachschaft Sport, insbesondere an Frau Labling, für die tolle Organisation. 🙏

            Und natürlich ein riesiges Dankeschön an die 12er, die uns mit leckeren Bratwürsten versorgt haben! 🌭🔥

            Fotos und Text: Maxim Berg

      • Anmelden