Wahlpflichtfächer
Naturwissenschaften und Technik (NaWi)
Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften und Technik (NaWi) wird ab der 9. Klasse angeboten. Im Mittelpunkt steht der Schulgarten als praktischer Lern- und Erfahrungsort. Hier verbinden sich naturwissenschaftliches Wissen, handwerkliche Arbeit und die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen unserer Zukunft.
Der Unterricht vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern fördert auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Alltag. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lernen die Schülerinnen und Schüler, wie eng unser Leben mit natürlichen Kreisläufen verknüpft ist und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist.
Die Arbeit im Schulgarten macht Natur direkt erlebbar: Nahrungsmittel werden angebaut, geerntet und verarbeitet, Abfälle kompostiert, Wasser gespeichert und Energie nachhaltig genutzt. So entsteht eine Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln, Natur und Umwelt, die im Alltag oft verloren geht.
Der Unterricht ist offen gestaltet und bietet Raum für eigenständiges Arbeiten, sodass Schülerinnen und Schüler eigene Ideen entwickeln und umsetzen können.
4Module im Überblick
Besondere Ökosysteme
- Ökosysteme in der Region
-
Der Naturgarten als Trittsteinbiotop
Umgang mit Abfällen
-
Stoffkreislauf und Kompostierung
Anlage und Aufbau eines Schulgartens
- Beete anlegen und bepflanzen
-
Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft
Wasser im Alltag
- Wasser als Ressource und seine Bedeutung für Lebewesen
-
Wasser auffangen und speichern (z. B. Zisternen, Bewässerung des Gartens)
Lebensmittel
- Lebensmittel- und Nährstoffgruppen
-
Ernte, Verarbeitung und Lagerung von Erträgen aus dem Schulgarten
Arzneimittel
- Arzneipflanzen im Schulgarten
-
Verarbeitung zu Arzneien und ihre Wirkungsweise
Energieversorgung
- Nachhaltige Gewinnung und Nutzung von Energie
-
Beispiele: Solarenergie, Biomeiler
Wir freuen uns auf eure Einwahl!
Die NaWi-Fachschaft unter Leitung von Herrn Schlechtweg