Aktuelles

          • Fächerübergreifendes Lernen am Grünen Band – ein Tag voller Entdeckungen

          • Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, unternahm die Klasse 6/2 im Rahmen des MNT-Unterrichts eine Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha. Organisiert und begleitet wurde die Exkursion von Herrn Schlechtweg, dem Klassen- und MNT-Lehrer. Unterstützung kam zudem von Frau Langer, der zweiten Klassenlehrkraft, sowie zwei Kunstlehrerinnen der Kunstschule Schweina, die das kreative Arbeiten vor Ort anleiteten.

            Gemeinsam mit dem Naturführer Rolf und Frau Gros, der Ansprechpartnerin vor Ort, wanderten die Schülerinnen und Schüler entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Dabei wurde für viele erst deutlich, wie bedrückend und furchtbar diese Grenze gewesen sein muss – ein Ort, der zurecht als Todesstreifen bezeichnet wird. Beim Begehen der ehemaligen Grenzanlagen bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, wie stark die Trennung das Leben der Menschen auf beiden Seiten beeinflusste. Gleichzeitig erfuhren sie, wie sich in diesem einst lebensfeindlichen Gebiet im Laufe der Jahrzehnte eine einzigartige Naturlandschaft mit vielfältigen Ökosystemen entwickelt hat.

            Am Waldrand, nahe eines alten Beobachtungsbunkers, erhielten die Kinder eine Einführung ins Skizzieren durch die Kolleginnen der Kunstschule Schweina. Anschließend setzten sie das Gelernte direkt um und hielten in ihren Zeichnungen verschiedene Lebewesen in ihrem Lebensraum fest.

             

            Dank der gelungenen Zusammenarbeit zwischen der Point-Alpha-Stiftung, der Kunstschule Schweina und der Schule wurde die Exkursion zu einem eindrucksvollen fächerübergreifenden Erlebnis. Naturwissenschaft, Geschichte und Kunst verbanden sich auf anschauliche Weise – ein Tag, der allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

          • Ein erlebnisreicher Tag mit Vorfreude auf den März 2026

          • Eine Tradition wird fortgesetzt. Die Klassen 5/3 und 5/5 werden im März 2026 Bäumchen im „Lions Wald“ am Kissel pflanzen und damit zur Erhaltung dieses wichtigen Naturgutes beitragen. Organisiert durch den Lions Club „Rhön- Werra/ Bad Salzungen“ und und dem Thüringischer Forstamt erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in einem Projekttag zum Thema „Ökosystem Wald“ Wissenswertes und Interessantes. Sie waren mit Begeisterung dabei und freuen sich schon auf die im März geplante Pflanzaktion von mindestens 1000 Bäumchen im Silbergrund. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses tollen Tages im Wald beigetragen haben, auch für die Unterstützung des Landratsamtes für die Bereitstellung des Busses. 

      • Anmelden