80 Jahre Befreiung Buchenwalds - Gedenkveranstaltung
Erfolgreiche Teilnahme an der Landesqualifizierung „Jugend debattiert“
„Möge das beste Argument beginnen“ – Am 25. März 2025 fand die Landesqualifikation von
Jugend debattiert an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt, an der drei talentierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen haben.
Die Universität Jena, als renommiertes Bildungsinstitut, bot den Teilnehmern nicht nur einen inspirierenden Rahmen für die Wettbewerbe, sondern ermöglichte es ihnen auch einen ersten Blick hinter die Kulissen der Universität Jena zu werfen und mehr über die Studienmöglichkeiten zu erfahren.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden in den beiden Alterskategorien verschiedene aktuelle Themen behandelt, die die Schüler sowohl in einer Hin- als auch in einer Rückrunde diskutieren konnten.
Unsere Schule wurde in der Altersklasse 1 von Julian Konietzko und Till Schünemann aus der 9.Klasse und in der Altersklasse 2 von Soraya Demski aus der 10.Klasse vertreten. Alle drei zeigten nicht nur beeindruckende rhetorische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, ihre Positionen überzeugend zu vertreten.
Julian und Till stellten sich in den Debatten den Themen: Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten? Und: Soll an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden?
Beide überzeugten die Juroren durch ihre Ausdrucksstärke und Überzeugungskraft, sodass Julian sogar in seiner Altersklasse einen großartigen fünften Platz belegen konnte und somit als Nachrücker für das Landesfinale in Erfurt nominiert ist.
Auch Soraya, unsere Teilnehmerin für die Altersklasse 2, konnte die Jury mit ihrem überzeugenden Auftreten und tiefgreifenden Argumenten beeindrucken. Sie debattierte die
Themen: Soll in Deutschland eine Versicherungspflicht für Elementarschäden eingeführt werden? Als auch: Sollen Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, unbenannt werden?
Ihr geschicktes Debattieren und fundierte Argumentation führten sie zum herausragenden dritten Platz in ihrer Altersgruppe. Eine Leistung, die ihr nicht nur Anerkennung, sondern auch die feste Teilnahme am Landesfinale im Thüringer Landtag in Erfurt sichert.
Wir sind stolz auf die Leistungen unserer drei Debattierenden, die unsere Schule erstklassig vertreten haben und gratulieren Soraya Demski und Julian Konietzko zu ihren herausragenden Leistungen und wünschen ihnen viel Erfolg beim Landesfinale am 22.04.25 im Thüringer Landtag in Erfurt.
Zudem möchte sich die Jugend debattiert-AG bei allen Beteiligten, Lehrkräften und Mitschülern bedanken, die unsere Teilnahme an der Landesqualifizierung unterstützt haben.
Wer schafft den weitesten Sprung beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb?
Am 20. März knobelten über 130 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unseres Gymnasiums an den Aufgaben des Känguru-Wettbewerbes.
Wir freuen uns riesig über die jährlich wachsende Bereitschaft der Schüler und das Interesse an mathematischen Knobelaufgaben.
Nun sind wir gespannt, mit welchen Preisen eure Leistungen in diesem Jahr belohnt werden und wer wohl den "weitesten Sprung" geschafft hat!
Besuch des Musicals "Tarzan" in Stuttgart am 19. März 2025
Am 19. März 2025 fuhren 47 Schüler unserer neunten und zehnten Klassen nach Stuttgart, um das Musical „Tarzan“ zu besuchen. Der Abend war ein unvergessliches Erlebnis, das uns mit seiner beeindruckenden Inszenierung und der tollen Musik in seinen Bann zog.
Besonders beeindruckend waren die akrobatischen Einlagen der Darsteller, die sich wie Tarzan durch die Lüfte schwangen und direkt über unseren Köpfen hinweg schwangen. Die Kombination aus beeindruckenden Kulissen, Licht- und Toneffekten schuf eine magische Atmosphäre.
Die Musik des Musicals, komponiert von Phil Collins, war ein weiteres Highlight des Abends. Die eingängigen Melodien und emotionalen Balladen passten perfekt zur Handlung und berührten die Herzen der Zuschauer.
Auch auf dem Heimweg blieb es musikalisch. Im Bus wurde bis kurz vor Bad Salzungen voller Inbrunst gesungen.
Es war ein rundum gelungener Ausflug, auch Dank unseres kompetenten Busfahres, der uns sicher und trotz Stau pünktlich nach Stuttgart und wieder zurück brachte.
Aufforstung im Kisselwald
Die Klassen 5/1 und 5/4 erlebten mit ihren Klassenleitern am Freitag, 14.3.2025, einen ganz besonderen Tag. Obwohl es kalt und regnerisch war, tat es der guten Laune und dem Tatendrang der Kinder keinen Abbruch. Sie pflanzten unter Anleitung des Forstamtes und Mitgliedern des Lions Clubs rund 2000 Bäumchen im Kisselwald zwischen Gumpelstadt und Schweina.
Die Initiative zum Pflanzen von Bäumen wurde 2024 ins Leben gerufen, die Klasse 6/4 hatte im vergangenen Jahr bereits daran teilgenommen. Auch in den nächsten Jahren soll sich daraus eine Tradition für die neuen 5. Klassen an unserem Gymnasium entwickeln. Etwas für die Natur tun ist ein dringendes Gebot in der Gegenwart, um die Zukunft des Waldes zu erhalten und zu schützen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diese tolle Aktion unterstützen und organisieren.
Sportwoche der 7. Klassen am Dr. Sulzberger Gymnasium
„Sport frei…“ hieß es nicht nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Skiwoche, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die in der Heimat geblieben waren. Ein tolles und abwechslungsreiches Programm wurde von Frau Labling organisiert. Dabei ging es abwechslungsreich mit vielen Angeboten zu. Flag Football in der Sporthalle des Gymnasiums begeisterte ebenso wie das Programm der Kampfsportschule Berk, das einiges von allen abverlangte. Der Kreissportbund organisierte einen Tag mit Sport und Spiel sowie einer Rallay in der Stadt rund um den Burgsee, bei der auch Wissen gefragt war. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Schwimmhalle in der Werratalkaserne der Bundeswehr. Bogenschiessen mit Herrn Linß und Tischtennis bildeten den Abschluss dieser ereignisreichen Sportwoche. Ein herzliches Dankeschön an Frau Labling für die Organisation und allen Veranstaltern für die Unterstützung dieser gelungenen sportlichen Highlights.
Unvergessliche Skitage der Siebtklässler in Südtirol
- 2
Dieses Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 zwischen einer Sportprojektwoche vor Ort und der traditionellen Skifreizeit in Südtirol wählen. 47 begeisterte Wintersportler entschieden sich für das Abenteuer im Schnee, begleitet von sieben engagierten Skilehrern. Während 14 Teilnehmer bereits Erfahrung auf Skiern gesammelt hatten, freuten sich 34 Anfänger darauf, erstmals in die Welt des alpinen Skifahrens einzutauchen.
Am frühen Sonntagmorgen, dem 09.03.2025, begann die Reise vom Dr. Sulzberger Gymnasium nach Mühlen im Ahrntal. Nach einer unterhaltsamen, achtstündigen Busfahrt erreichte die Gruppe am Nachmittag die Skiausleihe am Speikboden. Dort wurden alle mit der benötigten Ausrüstung – darunter Helme, Skistöcke, Skischuhe und Skier – ausgestattet. Anschließend ging es weiter zur Unterkunft, dem Hotel Egitz in Mühlen in Taufers. Nach dem Zimmerbezug ließ die Gruppe den Abend bei einem reichhaltigen Vier-Gänge-Menü in gemütlicher Runde ausklingen – die perfekte Einstimmung auf die bevorstehende Woche im Schnee.
Nach einem ausgiebigen Frühstück startete die Gruppe am Montagmorgen ins Skigebiet Speikboden. Mit voller Ausrüstung und großer Vorfreude ging es mit der Gondel hinauf auf die verschneiten Pisten. Vor Ort wurden die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Gruppen eingeteilt und von den Skilehrern individuell betreut. Während die Anfänger erste Schwünge wagten, sich mit dem Bremsen – der sogenannten "Pizza" – vertraut machten und langsam ins parallele Fahren übergingen, konnten die Fortgeschrittenen von Beginn an ihr Können unter Beweis stellen.
Bereits am Dienstag schafften einige Neulinge die Talabfahrt und am Mittwoch wagten sich die ersten mutig auf die anspruchsvollen schwarzen Pisten. Die routinierten Fahrer überzeugten auf sämtlichen Strecken und wurden im Laufe der Woche sogar zu wertvollen Unterstützern für diejenigen, die sich noch etwas unsicher fühlten.
Neben den sportlichen Erfolgen stand auch der Gemeinschaftssinn im Mittelpunkt. Gesellige Abende im Hotel, lustige Spiele und das Erleben der beeindruckenden Bergkulisse machten die Tage zu einem besonderen Erlebnis. Anders als in den Vorjahren waren die Bedingungen herausfordernd: Schnee, Regen und Nebel verlangten den Teilnehmenden einiges ab. Umso bemerkenswerter war die Leistung aller, denn bei strahlendem Sonnenschein ist es schließlich leichter, die Pisten zu meistern!
Den Abschluss bildete eine feierliche Zeremonie, bei der jeder mit einer Urkunde für seine Fortschritte und seinen Einsatz geehrt wurde. Besonders lobenswert war in diesem Jahr der außergewöhnliche Teamgeist: Die Schülerinnen und Schüler motivierten sich gegenseitig und freuten sich über die Erfolge der anderen – ein Highlight, das sich insbesondere bei der Abschlussveranstaltung zeigte.
Nach einer ereignisreichen Woche kehrten die Teilnehmer mit vielen unvergesslichen Erinnerungen und neuen Fähigkeiten nach Hause zurück. Das Skilager 2025 wird sicher noch lange Gesprächsthema bleiben – und die Vorfreude auf das nächste Abenteuer im Schnee ist bereits spürbar!
Erfolgreiche Junginvestoren: Unsere Gewinner des Planspiels Börse
Beim diesjährigen Planspiel Börse haben unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ihr wirtschaftliches Geschick unter Beweis gestellt – mit großem Erfolg! Besonders freuen wir uns, dass zwei Teams unserer Schule in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ überzeugen konnten. Die Gewinner sind:
🏆 Platz 1: Hannes & Jonas (Klasse 10/1)
🏆 Platz 2: Maxima & Sophia (Klasse 10/3)
Beide Platzierungen wurden mit einem Preisgeld von 300€ bzw. 250€ belohnt. Mit ihrer durchdachten Anlagestrategie, die nachhaltige Unternehmen in den Fokus stellte, bewiesen sie, dass wirtschaftlicher Erfolg und verantwortungsbewusstes Investieren Hand in Hand gehen können.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Ein großes Dankeschön gilt auch allen anderen Teilnehmenden für ihr Engagement.
Stimmungsvoller Fasching im Stadion
Rosenmontag, 3.3.2025, unter dem Motto „All you need is love“, feierte das Dr.- Sulzberger- Gymnasium den diesjährigen Fasching. Tolle Beiträge aus allen Klassenstufen mit kleinen und großen Talenten eroberten die Bühne und zeigten, was in ihnen steckt. Egal ob Tänze, Sketche, Büttenredner, Quizrunden, Lehrerbeiträge….- alle waren mit Spaß und Begeisterung dabei. Die 12er mit ihrem 12er Rat animierten das Publikum immer wieder zum Mitmachen und Mitklatschen.
Diesem Jahrgang gilt ein ganz besonderes Dankeschön für die tolle Vorbereitung sowie allen Organisatoren. Der KCK und die Stadt Bad Salzungen gaben uns die Möglichkeit der Nutzung des Stadions, auch dafür ein herzlicher Dank.
Auf ein Neues im Jahr 2026, wenn es wieder heißt: „Penne Helau!“
Spielend Russisch lernen
Vierzig Mannschaften aus dem Dr.- Sulzberger Gymnasium und acht aus dem Gymnasium Schmalkalden nahmen am Montag, 24.2. 2025, in der Aula am Regionalwettbewerb „Spielend Russisch lernen“ teil. Die Schülerinnen und Schüler gingen mit hoher Motivation in die Spielrunden und zeigten, was sie gelernt haben. Auch die „Kleinen“ waren mit Begeisterung bei der Sache.
Das sind die Gewinner:
1. Platz: Katharina Eyring und Lukas Hillemann (Kl. 11)
2. Platz: Martha Rosenthal und Emma Matz (Kl. 6)
3. Platz: Vincent Pfaff und Alexander Hüther (Kl. 7/8).
Die Sieger aus der Klasse 11 werden unser Gymnasium beim internationalen Wettbewerb vertreten. Wir drücken ihnen ganz fest die Daumen.
Ein herzliches Dankeschön an die Russischlehrerinnen Frau Dengler, Frau Schellenberg und Frau Krause für die Organisation und Durchführung sowie den Schiedsrichtern. Viele von Ihnen waren als 12 Klässler zum letzten Mal dabei und haben viele Jahre als Aktive und Schiedsrichter teilgenommen. Ein besonderes Dankeschön an den Förderverein, der die Veranstaltung finanziell unterstützte und die Sieger mit Preisen belohnte.