• Wer schafft in diesem Jahr den weitesten Sprung? Der Känguru-Wettbewerb des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums am 18. April 2024

          • Der Känguru-Wettbewerb zog auch dieses Jahr wieder zahlreiche knobelbegeisterte Schülerinnen und Schüler in seinen Bann. Insgesamt 116 Teilnehmer/innen lösten am Donnerstag, den 18. April 2024, in den ersten beiden Stunden unter anderem in der Aula unseres Gymnasiums spannende mathematische Aufgaben und stellten dabei ihr logisches Denken unter Beweis. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Teilnehmeranzahl nahezu verdoppelt!

            Wir sind schon jetzt gespannt, wer dieses Mal wohl den weitesten Känguru-Sprung geschafft hat, und freuen uns auf tolle Preise!

          • „Spielend Russisch lernen“ am 15. April 2024

          • Es werden Raketen auf ukrainische Städte abgefeuert, es sterben viele, viele Menschen. Ganze Städte werden dem Erdboden gleichgemacht. Krieg in der Ukraine, von Russland begonnen und mit großer Grausamkeit geführt. Hass und Ablehnung gegenüber dem russischen Volk auf der Seite der Ukrainer, Enttäuschung und Unverständnis auf der Seite der Deutschen über das Schweigen der Russen zum Krieg.

            Kann man unter diesen Umständen noch Russisch lernen? Kann man es spielend lernen? Wir sagen: ja, denn in Zeiten von Sprachlosigkeit kann eine erlernte und erlebte Sprache interkulturelle Hürden nehmen und zwischenmenschliche Beziehungen auf- und ausbauen. Wir verdrängen die aktuellen Geschehnisse aus unserem Denken. Das ist gut so, denn Schule ist ein geschützter Ort ...auch für die geflüchteten Schüler aus der Ukraine. Und weil die russische Sprache auch die Sprache dieser Schüler ist, haben sie sogar an unserem Wettbewerb teilgenommen... als Mitspieler und als Schiedsrichter. Gemeinsam mit unseren russischen Muttersprachlern trugen sie zum Erfolg unseres diesjährigen Schulwettbewerbs bei.

            Danke an Oleksandra Zhuravlova, Alina Vorobiova, Julia Bevz, Evelina Panasenko, Daniel Brem, Evelin Zeller, Emely Zeller, Nicole Miroschnitschenko, Maxim Berg, Maksym Honta, Olexandr Chevyrin, Olga Issayeva die als Schiedsrichter in diesem Jahr besonders viel Konzentration und Geduld zeigen mussten, denn es war ein  sehr großer Wettbewerb.

            41 Mannschaften aus unserer Schule und 5 Mannschaften aus der Realschule Schmalkalden, 90 Schüler - nach 6 Schulstunden standen die Sieger fest:

            1. Platz: Julia Schröder und Ruben Hovhannisyan (Klasse 11)

            1. Platz: Andreas Zeb (Klasse 7/3) und Tamia Wirsing (Klasse 10/3)

            2. Platz: Nick Bremer und Ben Kroker (Klasse 7/3)

            2. Platz: Konstantin Mindiyarov (Klasse 8/4) und Conner Noback (Klasse 8/4)

            3. Platz: Anna Nitzche und Maria Kästner (Klasse 10/3)

            3. Platz: Jonathan Uteschil und Sebastian Hannas (9/3)

            Die russische Sprache hat in unserer Schule einen festen Platz und wird gern gelernt, was auch die zahlreiche Teilnahme am Spiel zeigt. Schon 16 Jahre lang nimmt unsere Schule am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teil. Immer hat es den Teilnehmenden viel Spaß gemacht, sowohl den Französisch-Lernern, als auch denen, die die russische Sprache lernen und beherrschen.

            In unserem internem Schulwettkampf sind zwei Sieger-Teams übriggeblieben.

            Von den beiden beiden Teams wird in einer letzten Spielrunde das Team ermittelt, welches unsere Schule im Finale in Berlin vertreten wird.

            Wir wünschen beiden Mannschaften viel Erfolg im letzten Ausscheidungsspiel!

             

            Wir bedanken uns bei Marita Krause, unserer ehemaligen Russischlehrerin, die  immer mit so viel Enthusiasmus und Leidenschaft bei der Durchführung des Spiels unterstützt.

            Wir bedanken uns beim Förderverein, welcher die finanziellen Mittel für die Verköstigung und Preise zur Verfügung gestellt hat.

            Des Weiteren ein herzliches Dankeschön an unsere fleißigen Fotografen Maxim Berg und Sebastian Hanas für die tollen Fotos!

             

            Das Team der Russischlehrer

          • Landeswettbewerb Jugend forscht am 09.04.2024 in Jena

          • Mit dem Regionalsieg am 27.Februar in Schmalkalden sicherte sich ein Schülergruppen bestehend aus Tim Klinzing (9/3), Jaret Klein und Jana Seifert (9/1) den Einzug in den Landeswettbewerb. Diesen Schritt schaffte nun schon das dritte Jahr in Folge wieder  eine Gruppe des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums Bad Salzungen unter den Projektbetreuung von Frau Sommer.

            Mit ihrem Projekt „ Ein automatisches Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen“ trat die Schülergruppe im Ernst-Abbe-Stadion in Jena gegen die Regionalsieger aus den anderen Thüringer Schulamtsbezirken an. Die Konkurrenz war dieses Mal noch deutlich höher als im vergangenen Jahr, da man als Neuntklässler nicht mehr in der Sparte "Schüler experimentieren", sondern in der Sparte "Jugend forscht" antritt und sich nun auch mit Zwölftklässlern messen muss.  Unsere Gruppe hat sich hervorragend geschlagen und konnte in der Kategorie Arbeitswelt den dritten Platz, der mit einem Preisgeld von 150,- € dotiert ist, belegen. Die Ehrung übernahm der Bildungsminister Helmut Holter persönlich. Auch ein Interview für Antenne Thüringen durfte unsere Gruppe geben und sie sind nun mehrere Tage im Radio zu hören.  Nach einem ereignisreichen Tag, interessanten Bekanntschaften und vielen neuen Eindrücken wurde auf der Rückfahrt nach Bad Salzungen schon wieder an Plänen für das nächste Wettbewerbsjahr gebastelt. Wir wünschen dafür schon jetzt viel Schaffenskraft und Erfolg. 

          • Aktualisierter Stundenplan

          • Liebe Schülerinnen und Schüler, 

            zum 8. April 2024 mussten wir die Stundenpläne etwas überarbeiten. Bitte schaut unter EduPage, ob sich für eure Klasse Änderungen ergeben haben. 

            Wir wünschen euch weiterhin schöne Ferien bei maximaler Erholung!

            Die Schulleitung

          • Letzter Schultag der 12. Klassen 2024

          • „MABIO- KART“- Nach 12 Runden im Ziel, so lautete das Motto der Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen an ihrem letzten Schultag. Ein zünftiger Frühsport brachte erst einmal alle in Schwung und war der Auftakt zu einem bunten Programm mit Spielen und Tänzen. Lehrer und Schüler traten miteinander und gegeneinander an. „Schlag den Abiturienten“- so konnte jeder beweisen, ob es gelingen würde- NEIN- die Abiturienten erweisen sich als sehr stark. Die zum Abschluss aufsteigenden Luftballons ließen manche Träne fließen, unwiderruflich, die Schule ist vorbei. Wir wünschen allen 12er nach erholsamen Osterferien erfolgreiche schriftliche und mündliche Prüfungen. Mögen sich in der Zukunft ihre Träume erfüllen.

          • Mit dem Demokratiebus unterwegs

          • Einen besonderen Tag durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9/2 und 9/4 am Mittwoch, 20.3.2024, erleben. Mit Unterstützung der Konrad- Adenauer Stiftung sowie Martin Henkel, Landtagsabgeordneter im Thüringer Landtag besuchten sie Point Alpha, mit der unser Gymnasium einen Kooperationsvertrag hat. Nach einer zweistündigen interessanten Führung im Haus auf der Grenze sowie im Gelände Point Alpha gab Herr Dücker im anschließenden Zeitzeugengespräch Eindrücke über sein Leben an die Schülerinnen und Schüler weiter, die Anstoss zum Nachdenken über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges geben. Erlebte Geschichte und gelebte Demokratie, die wieder einmal Horizonte erweitern und Vorfreude auf weitere Projekte wecken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag ermöglichten. 

          • ,,Damit Bildung unsere Handschrift trägt."

          • ,,Schüler*innen S(s)chulen Lehrkräfte - Zusammen. Gestalten. Demokratie (er)leben.“ - Das war das Motto der ersten von der Landesschülervertretung organisierten Weiterbildung für Lehrer und Schüler. Zur Veranstaltung, die am 07.03.24 in Erfurt an der Otto-Lilienthal-Schule stattfand, sind interessierte Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 7/8, Matilda Reißig, Mailin Eckert, Leni Kammler und Helena Staffen, in Begleitung unserer Demokratiebeauftragte Frau Seib gefahren. Die Veranstaltung begann mit einer Podiumsdiskussion über wichtige Themen, wie digitale Aufklärung in der Schule & Zuhause oder auch die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. An der Diskussion nahmen unter anderem der Bildungsminister Herr Holter, die Landeselternvertretung und die Vorsitzende der Landesschülervertretung teil. Anschließend wurden Workshops angeboten: „Brückenbau - Arbeit zwischen Schülern, Eltern & Lehrern“ geleitet von Maya Zaubitzer & Erik Scygiol; „Rechte & Pflichten von Vertrauenslehrer*innen“ geleitet von Leander Heyendreich; „Besonderheiten der Schülervertretung“ geleitet von Leon Sachs & Thien Lencer und „Behandlung von Sonder-/ Problemfällen“ geleitet von Kiara Hertel & Paulina Neeb. Die Workshops haben uns einen interessanten Einblick in die Schülervertretungsarbeit gegeben und uns motiviert auch selbst aktiv unsere Schule zu gestalten. (Matilda Reißig)

          • Abitur und was dann?

          • Sehr geehrte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen,

            hiermit laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag,18.3.2024, um 18.00 Uhr in die Aula Haus 2 des Dr. Sulzberger Gymnasiums im Rahmen der Berufs-und Studienorientierung ein.

            Bald wird die 9. Klasse beendet sein und es stehen damit durchaus wichtige Entscheidungen an. Frau Gabel von der Agentur für Arbeit wird Ihnen und Ihren Kindern Möglichkeiten und Wege nach dem Abitur, aber auch nach der Klasse 10 vorstellen. Des Weiteren geben wir als Verantwortliche für die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule Hinweise, was wir am Gymnasium anbieten. 

            Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.

            Mit freundlichen Grüßen 

            Sabine Lange und Robert Reißig 

          • Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 27.02.2024 in Schmalkalden

          • Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule erfolgreich am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen haben. Die Gruppe von Neuntklässlern, bestehend aus Tim Klinzing, Jaret Klein und Jana Seifert (v. links) hat das ganze Schuljahr sehr fleißig an einem automatischen Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen getüftelt. Dabei haben sie den Wasserverbrauch verschiedener Pflanzenarten untersucht und ein System entwickelt, dass nach Erkennen von trockener Erde im Blumentopf genau die benötigte Menge an Wasser für die jeweilige Pflanzenart zuführt.

            Mit ihrer Idee und der herausragenden Präsentation konnten sie die Jury überzeugen und erkämpften sich am 27.02.2024 den ersten Platz im Regionalwettbewerb in Schmalkalden.

            Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem grandiosen Erfolg und wünschen ihnen für den Landeswettbewerb am 09.04.2024 viel Erfolg.

    • Anmelden