• Physik einmal anders erleben

          • „Die Physikanten- eine Wissenschaftsshow“, so lautete die Ankündigung für Montag, 17.2.2025, für Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen, die eine spektakuläre Veranstaltung in der Aula unseres Gymnasiums erlebten.

            Physik wurde auf eindrucksvolle Weise nahegebracht. Spektakuläre Experimente, tolle Effekte und Comedy trugen zu einem eindrucksvollen Erlebnis bei und ließen die Zeit wie im Flug vergehen.

            Egal ob Experimente mit Wasser, Strom, Druck, einer Salzgurke, Feuer oder Dampf- alle begeisterten das Publikum. Auch Freiwillige konnten gewonnen werden, die ohne Scheu die Bühne betraten. Für Naturwissenschaften begeistern, Freude am Experimentieren wecken, zum Nachdenken anregen- diese Show hat es geschafft.

            Ein ganz großes Dankeschön an die Showmaster und vor allem die Hirschvogel- Stiftung, die die Finanzierung dieser gelungenen Veranstaltung übernahm sowie dem Förderverein des Dr.- Sulzberger Gymnasiums.

          • Erfolgreiche Premiere beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Gotha

          • Wir freuen uns, von der erfolgreichen ersten Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Gotha berichten zu können! Dieser Wettbewerb bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Argumentationsfähigkeiten und rhetorischen Talente unter Beweis zu stellen.

            Am Mittwoch (19.02.25) nahmen Schülerinnen und Schüler der AG „Jugend debattiert“ mit Schülern der Salzmannschule aus Schnepfenthal, des Berufsschulzentrums Gotha West sowie der Herzog-Ernst-Schule aus Gotha, die auch Austragungsort war, am Wettbewerb teil.

            Die Debatten waren sowohl spannend als auch lehrreich. In der Altersklasse I wurden Themen wie das Verbot von Rauchen in der Öffentlichkeit und die Rolle von Dialekten im Schulunterricht diskutiert. Die Altersklasse II befasste sich mit noch kontroverseren Fragen, darunter die Erlaubnis von Pyrotechnik in Fußballstadien und der Ausschluss radikaler Parteien von Diskussionsrunden.

            Wir sind besonders stolz darauf, dass Julian Konietzko in der Altersklasse I den 1. Platz und Soraya Demski in der Altersklasse II den 2. Platz belegten. Beide werden unseren Schulamtsbezirk Westthüringen bei der Landesqualifikation vertreten und haben die Möglichkeit, ihr Können erneut unter Beweis zu stellen.

            Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Durner, der die Fahrt der gesamten AG durch die Organisation eines Kleinbusses ermöglicht hat. Ohne seinen Einsatz wäre diese Teilnahme nicht möglich gewesen.

            Wir sind stolz auf unsere Debattierenden und freuen uns auf weitere spannende Wettbewerbe in der Zukunft!

          • Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Opfer des Nationalsozialismus

          • Am 27. Januar 2024 nahmen vier Schüler der 10/1 - Soraya Demski, Vivien Heil, Amelie Roth und Jeremy Anders - unserer Schule an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Ehrendenkmal im Rathenaupark Bad Salzungen teil.

            In diesem Jahr jährt sich der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal – ein Anlass, der uns alle zum Nachdenken anregt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte wachzuhalten.

            Soraya, Vivien, Amelie und Jeremy widmeten sich dieser Aufgabe aus einer ganz individuellen und persönlichen Perspektive und formulierten ihre Gedanken aus der Sicht der unzähligen Kinder, die den Nationalsozialisten zum Opfer fielen:

            „Die Tragödien der Kinder in dieser Zeit sind Geschichten, die uns zurückwerfen auf die Grundfrage, was es heißt, menschlich zu sein. Jedes dieser Kinder war ein Mensch mit einem eigenen Leben, mit eigenen Träumen. Sie waren Söhne und Töchter, Brüder und Schwestern, Freunde. Ihr Lächeln, ihre Stimmen, ihre Schritte fehlen in der Welt. (…)

            Heute gedenken wir nicht nur der Opfer, sondern wir versprechen auch, aus der Geschichte zu lernen. Wir versprechen, die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen. Wir versprechen, eine Welt zu gestalten, in der kein Kind je wieder Angst vor Verfolgung haben muss, in der jedes Kind in Frieden, Freiheit und Liebe aufwachsen kann.“

            Die Teilnahme unserer Schüler an dieser wichtigen Gedenkveranstaltung ist ein Zeichen des Respekts und der Verantwortung. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen gegen das Vergessen und für eine Zukunft, in der Menschlichkeit und Toleranz an erster Stelle stehen. Wir laden die gesamte Schulgemeinschaft ein, sich diesem wichtigen Anliegen anzuschließen und gemeinsam für eine bessere Welt einzutreten.

          • "Tag der offenen Tür" am Dr.-Sulzberger-Gymnasium 

          • Am Samstag, 25.1.25, wurden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grundschulen des Einzugsbereichs herzlich in der Aula mit einem tollen Programm der Klassen 5/1 und 5/2, dem Chor und dem Blasorchester begrüßt. Damit erhielten sie einen ersten Einblick in das schulische Leben und konnten im Anschluss die Schule erkunden. Die Fachschaften, Schulleitung und Beratungslehrer luden in 25 Stationen zu interessanten Themen und Gesprächen ein. Eine Tombola der 11. Klassen und die Cafeteria der 12. Klassen boten Abwechslung und Möglichkeiten der Entspannung.

            Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Lehrer, Schüler und dem Förderverein des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums für die Unterstützung.

            Wir freuen uns im neuen Schuljahr auf die zukünftigen Schüler der 5. Klassen und wünschen ihnen bis dahin viel Erfolg beim Lernen.

          • Einladung zum "Tag der offenen Tür" am Dr.-Sulzberger-Gymnasium

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen!

             

            Wir möchten Euch sowie Eure Eltern und Geschwister ganz herzlich zu unserem "Tag der offenen Tür" einladen. Er findet am Samstag, den 25. Januar 2025, statt. Die Eröffnung ist um 9:30 Uhr in unserer Aula. Anschließend erwarten Euch zahlreiche Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren!

            Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen!

             

            Die Schulgemeinschaft des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums

             

             

             

          • Information von Schmähling Catering an alle Essensteilnehmer

          • Ab dem 2. Halbjahr wird die Ausgabe des Mittagessens mit Hilfe einer Chipkarte erfolgen. Alle wesentlichen Informationen dazu erhalten Sie in der Woche vom 27.1.2025 in einem Elternbrief.

             

             

          • Frohes neues Jahr 2025!

          • Liebe Schulgemeinschaft,

            wir wünschen euch allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

            Möge 2025 voller spannender Erlebnisse, neuer Erkenntnisse und gemeinsamer Erfolge sein.

            Lasst uns zusammenen die Herausforderungen des neuen Jahres mit Freude und Zuversicht angehen!

             

            Herzliche Grüße, 

            die Schulleitung.

    • Anmelden