Aktuelles

          • „Pimp Your Town - Politik zum Anfassen“

          • Zum wiederholten Mal wurden 90 Schülerinnen und Schüler aus Bad Salzungen von Kommunalpolitikerinnen und -Politikern im Pressenwerk für das Projekt Pimp Your Town empfangen. Das Dr.-Sulzberger-Gymnasium wurde dabei von der Klasse 8/3 vertreten. Die Jugendlichen der achten und neunten Klassen durften in einem dreitägigen Workshop die Funktionen des Stadtrats kennenlernen, um anschließend in einem Planspiel selbst in die Rolle der Verantwortlichen zu schlüpfen.

             

            „Jetzt seid ihr dran!“

             

            Dabei teilten sich die Schülerinnen und Schüler in drei Fraktionen auf und arbeiteten Anträge heraus, die abschließend in einer im Planspiel simulierten Stadtratssitzung zur Abstimmung gestellt wurden.

             

            Für den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins unseres Gymnasiums, Hardy Herbert, der selbst Stadtratsmitglied ist, war es eine Herzensangelegenheit, die Jugendlichen in den drei Tagen unterstützt von Frau Nekolla zu betreuen, zu beraten und die abschließende Sitzung zu leiten. Dabei bot er unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Prozedere der Kommunalpolitik, klärte Verständnisfragen und sorgte mit einem freundlichen, humorvollen Auftreten für ein angenehmes Klima.  

             

            „Traut euch!“

             

            Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sich zögerlich zeigten, ermunterte Herr Herbert zur aktiven Teilnahme und fand lobende Worte für die Jugendlichen: „Es gehört Mut dazu, vor einer so großen Gruppe von Menschen zu sprechen!“ Von Vertreterinnen und Vertretern unseres Gymnasiums gab es zahlreiche Beiträge, wie z.B. von Emma Bahl, William Senf oder Manuela Zimmermann. Beeindruckend zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler auch darin, dass sie nicht nur an Belange Jugendlicher dachten, sondern in insgesamt 12 ausgearbeiteten Anträgen auch Überlegungen dazu anstellten, welche Verbesserungen es für alle Einwohner der Stadt Bad Salzungen geben könne.

             

            „Dran bleiben!“

             

            Im Anschluss an das Planspiel nutzten einige Schülerinnen und Schüler um Klassensprecherin Emma Bahl die Gelegenheit, mit Herrn Herbert ins Gespräch zu kommen. Dass Erwachsene durchaus bereit sind, Jugendlichen zuzuhören, konnte aus einem sehr gelungenen Planspiel mitgenommen werden.

             

            Tobias Kellner

             

            Wie das Projekt bei den Schülern ankam, lässt sich an den folgenden Äußerungen erkennen:

          • Information zur Schülersprecherwahl

          • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Schulsprecherwahl liegt nun bereits einige Zeit zurück, und wir möchten an dieser Stelle das Ergebnis noch einmal offiziell bekanntgeben: 

            Hendrik Dorna wurde zum Schulsprecher gewählt. Soraya Demski und Till Schünemann unterstützen ihn als stellvertretende Schulsprecherin bzw. stellvertretender Schulsprecher. Gemeinsam möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken. 

            Bei Fragen, Anliegen oder Ideen könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden – wir freuen uns darauf, das kommende Schuljahr gemeinsam aktiv zu gestalten. 

            Mit freundlichen Grüßen

            Euer Schülersprecher-Team

            Hendrik, Soraya und Till

          • Projekttag „Grenzerfahrung“ – Auf den Spuren des Wegs der Hoffnung

          • „Grenzerfahrung“ – Unter diesem Motto nahm der Geschichte-Leistungskurs der Klassenstufe 12 am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, an einem Workshop auf der Gedenkstätte Point Alpha teil. Ähnlich zur Exkursion der Klasse 6/2, eine Woche zuvor, stand das Grenzgebiet – und insbesondere der „Weg der Hoffnung“ – im Fokus.

            Gegen 9:00 Uhr erreichten die Schülerinnen und Schüler das Haus auf der Grenze, begleitet von Frau Seib, Herr Kehl sowie für den Fotoworkshop idealem Wetter. Organisiert und geleitet von Frau Gros, Ansprechpartnerin auf Point Alpha, begann der Projekttag mit einer Gesprächsrunde zur Frage „Was gibt euch Hoffnung?“. Nachdem jeder der Teilnehmenden seine persönlichen Erfahrungen und Ideen teilte, fuhr Frau Gros mit der Planung des Workshops fort und brachte den Hintergrund des Wegs der Hoffnung in den hervor. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler die Biografie von Dr. Ulrich Barnickel, dem Künstler hinter den 14 Eisenfiguren, welche diesen Pfad anleiten, kennen. In Partnerarbeit hatten sie nun die Aufgabe, diesen Figuren zu folgen und sie fotografisch festzuhalten, um sie für das im Dezember folgende Projekt der Kunstschule Schweina weiterverwenden zu können.

            Nachdem sich die Gruppen am Ende des Wegs wieder zusammenfanden, tauschten sie sich auf dem Rückweg zum Blauen Haus über die verschiedenen Stationen aus und lernten so zusammen die erzählte Geschichte des Künstlers kennen. Zurück im Haus auf der Grenze konnten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren und so einen tieferen Einblick in die Beziehung zwischen der Kunst und Geschichte Point Alphas gewinnen.

            Dank des Austauschs mit Frau Gros und der Möglichkeit, den Weg der Hoffnung frei entdecken zu können, bleibt dieser Projekttag dem Geschichte-Leistungskurs als einmaliges Erlebnis in Erinnerung. Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse stellte er eine willkommene Abwechslung dar, die Geschichte selbst zu erleben und interpretieren zu können. So freuen sich bereits alle Teilnehmenden auf die weitere Zusammenarbeit mit der Kunstschule in Schweina.

            Frau Seib, Herr Kehl sowie die Schülerinnen und Schüler bedanken sich nachträglich noch vielmals für die finanzielle Förderung der Busfahrt und des Workshops.

          • Weihnachten im Schuhkarton

          • Liebe Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schulgemeinschaft,

            es ist schon eine lange Tradition, dass wir jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit an Kinder in armen Gegenden Europas denken und uns an der Spendenaktion "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligen. Diesen Kindern zu Weihnachten eine kleine Freude in Form eines Weihnachtsgeschenkes zu bereiten, welches meist das einzige Geschenk ist, das sie erhalten, ist ein kleines Zeichen des Mitgefühls, der Dankbarkeit und ein sichtbares Zeichen der Nächstenliebe . 

            Wir bitten euch daher auch in diesem Jahr, ein Päckchen mit Kleinigkeiten zu packen und bis zum 17.11.25 in den Lehrerzimmern abzugeben. 

            Details zum Päckchenpacken und Beispiele für das Verteilen findet ihr auf dem Flyer und auf der Website Weihnachten im Schuhkarton - Samaritan's Purse

             

            Herzlichen Dank

            R. Langer und N. Römhild

            (Religionslehrerinnen)

          • Fächerübergreifendes Lernen am Grünen Band – ein Tag voller Entdeckungen

          • Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, unternahm die Klasse 6/2 im Rahmen des MNT-Unterrichts eine Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha. Organisiert und begleitet wurde die Exkursion von Herrn Schlechtweg, dem Klassen- und MNT-Lehrer. Unterstützung kam zudem von Frau Langer, der zweiten Klassenlehrkraft, sowie zwei Kunstlehrerinnen der Kunstschule Schweina, die das kreative Arbeiten vor Ort anleiteten.

            Gemeinsam mit dem Naturführer Rolf und Frau Gros, der Ansprechpartnerin vor Ort, wanderten die Schülerinnen und Schüler entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Dabei wurde für viele erst deutlich, wie bedrückend und furchtbar diese Grenze gewesen sein muss – ein Ort, der zurecht als Todesstreifen bezeichnet wird. Beim Begehen der ehemaligen Grenzanlagen bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, wie stark die Trennung das Leben der Menschen auf beiden Seiten beeinflusste. Gleichzeitig erfuhren sie, wie sich in diesem einst lebensfeindlichen Gebiet im Laufe der Jahrzehnte eine einzigartige Naturlandschaft mit vielfältigen Ökosystemen entwickelt hat.

            Am Waldrand, nahe eines alten Beobachtungsbunkers, erhielten die Kinder eine Einführung ins Skizzieren durch die Kolleginnen der Kunstschule Schweina. Anschließend setzten sie das Gelernte direkt um und hielten in ihren Zeichnungen verschiedene Lebewesen in ihrem Lebensraum fest.

             

            Dank der gelungenen Zusammenarbeit zwischen der Point-Alpha-Stiftung, der Kunstschule Schweina und der Schule wurde die Exkursion zu einem eindrucksvollen fächerübergreifenden Erlebnis. Naturwissenschaft, Geschichte und Kunst verbanden sich auf anschauliche Weise – ein Tag, der allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

          • Ein erlebnisreicher Tag mit Vorfreude auf den März 2026

          • Eine Tradition wird fortgesetzt. Die Klassen 5/3 und 5/5 werden im März 2026 Bäumchen im „Lions Wald“ am Kissel pflanzen und damit zur Erhaltung dieses wichtigen Naturgutes beitragen. Organisiert durch den Lions Club „Rhön- Werra/ Bad Salzungen“ und und dem Thüringischer Forstamt erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in einem Projekttag zum Thema „Ökosystem Wald“ Wissenswertes und Interessantes. Sie waren mit Begeisterung dabei und freuen sich schon auf die im März geplante Pflanzaktion von mindestens 1000 Bäumchen im Silbergrund. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses tollen Tages im Wald beigetragen haben, auch für die Unterstützung des Landratsamtes für die Bereitstellung des Busses. 

          • Sportfest- der Kampfgeist der Schülerinnen und Schüler und das Wetter

          • Am Donnerstag, 2.10.2025, am letzten Tag vor den Herbstferien, fand das traditionelle Sportfest des Dr.-Sulzberger- Gymnasiums im Stadion statt. Trotz der anfangs niedrigen Temperaturen wurden tolle sportliche Leistungen erzielt. Ob im Fußball, Volleyball, Zweifelderball, bei den Staffelläüfen sowie im Dreikampf- überall siegte der Kampfgeist über die Temperaturen. Das sah sogar die Sonne ein und schickte ihre wärmenden Strahlen dann doch noch in das Stadion. Ein herzliches Dankeschön an die Organistoren und Teilnehmer.

             

            Wir wünschen allen schöne und erholsame Oktoberferien ☀️🍁🍂.

          • Treffen bei Freunden

          • Endlich war es wieder soweit. 18 Schülerinnen und Schüler des Dr.- Sulzberger- Gymnasiums sowie Sportler des 1. TSV Bad Salzungen fuhren mit ihren Betreuern Frau Lange und Herrn Durner vom 25.9.- 30.9.2025 nach Ungarn in das Partnergymnasium in Mezekövesd. Die gleich zu Beginn, noch während der Hinfahrt stattfindende Rundfahrt durch Budapest, rief schon Begeisterung hervor. Die weiteren Tage in unserer Partnerschule waren gefüllt mit tollen Veranstaltungen und Begegnungen. Stadtrallay, Teilnahme am Sponsorensportfest, Volleyballtournier, Besuche im Thermalbad, der Stadt Eger mit seiner Universität, einem Höhlendorf, einer Manufaktur für echte ungarische Stickarbeiten sowie ein abschließender Projekttag zum Thema „Stille Helden“ ließen die Zeit schnell vergehen. Auch der Besuch eines Fußballspiels der 2. Liga in Mezekövesd war dabei.

            Die ungarischen Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuerinnen waren tolle Gastgeber. Wir haben uns so wohl gefühlt, viele Freundschaften vertieft und neue gefunden. Wir sind sehr dankbar für die Zeit, die wir in Ungarn verbringen durften und freuen uns auf das im April 2026 in Bad Salzungen stattfindende XIII. Internationale Workcamp, an dem auch unsere ungarischen Freunde teilnehmen werden.

          • Tolle Wanderung zum Frankenstein

          • Am Freitag,19.9.2025, war es soweit. Bei herrlichem Wetter wanderten rund 700 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern auf einer Sternwanderung aus verschiedenen Orten unseres Einzugsgebietes (Bad Salzungen, Tiefenort, Langenfeld, Bad Liebenstein, Gumpelstadt, Barchfeld/Immelborn…) auf den Frankenstein.

            Das besondere daran, es war gleichzeitig ein Spendenlauf. Zahlreiche Sponsoren (Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte, Firmen sowie Institutionen) unterstützen mit ihren Spenden für die Kinder die Einrichtung eines grünen Klassenzimmers an beiden Häusern sowie weitere Vorhaben am Gymnasium. Wir sind gespannt auf das Endergebnis.

            Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und alle, die diesen Tag und das Sponsoring unterstützten.

          • Glück, Kraft und Anstand- mit dem Kindertransport nach England

          • Am Mittwoch, 10.9.2025, verwandelte sich die Aula des Dr.- Sulzberger- Gymnasiums in einen besonderen Ort der Begegnung: im Rahmen der 11. Achava Festspiele in Thüringen erlebten Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Klassen eine Veranstaltung, die uns lange im Gedächtnis bleiben wird. Den feierlichen Auftakt gestaltete unser Schulchor mit musikalischen Beiträgen. Anschließend begrüßte unsere Schulleiterin Frau Ritzmann die Gäste und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung von Erinnerungskultur, Zivilcourage und demokratischen Werten hervor.

            Unter dem Motto „Hört die Zeugen“ durften wir danach eine außergewöhnliche Persönlichkeit kennenlernen: Lady Milena Grenfell Baines, Überlebende eines Kindertransports, berichtete in einem bewegenden Gespräch mit Hanna Arie- Gaifman aus ihrem Leben.

            Martin Kranz, Intendant der Achava Festspiele, machte diese Begegnung möglich. Durch seine Initiative reisten die Zeitzeuginnen aus London und New York nach Thüringen. Von Montag bis Mittwoch bewältigten sie ein dichtes Programm: ein Besuch in Bad Salzungen und zwei Veranstaltungen in Weimar. Dass Lady Milena Grenfell- Baines im Alter von 96 Jahren in diesem Rahmen auch an unser Gymnasium kam, empfanden wir als große Ehre.

            Milena Grenfell- Baines gehörte zu den jüdischen Kindern, die 1938 und 1939 mit den sogenannten Kindertransporten aus der Tschechoslowakei nach Großbritannien gelangten. Sie zählte zu den bekannten „ Winton- Kindern“. Ihr Vater, Rudolf Fleischmann, organisierte 1936 für Thomas Mann, einem deutschen Schriftsteller und dessen Frau Katja Mann, tschechische Pässe, so dass beide in die USA emigrieren konnten. Für seine eigene Tochter bedeutete der Kindertransport jedoch einen schmerzhaften Abschied von der Heimat.

            In England lebte Milena in einer Pflegefamilie, bis ihre Eltern ein Jahr später über Norwegen fliehen konnten. Besonders eindrücklich schilderte sie das Schicksal des letzten Kindertransports aus Prag: 200 Kinder. entkamen, während viele Eltern in Auschwitz oder anderen Vernichtungslagern ermordet wurden. Wir Schülerinnen und Schüler hörten gebannt zu, viele von uns spürten Gänsehaut. Am Ende überwog Begeisterung und Dankbarkeit. Die Kraft, die Würde und der Humor, die diese Frau trotz ihren schweren Geschichte  vermittelte, beeindruckten uns tief. Für uns stellte dieser Besuch nicht nur einen Blick zurück in die Vergangenheit dar, sondern auch eine Ermutigung für die Zukunft: Glück, Kraft und Anstand bleiben Werte, die wir im Alltag bewahren und weitertragen möchten.

             

            Dani Miserliovska, Johanna Schellenberg, Luisa Rübsamen ( Klasse 10/1)

    • Anmelden