• Arbeitsheftebestellung/Bücherliste für das Schuljahr 2024/2025

          • Für das neue Schuljahr 2024/2025 werden in den jeweiligen Klassenstufen die folgenden Arbeitshefte benötigt.

            Bitte eigenständig bestellen!

            👉 Arbeitsheftbestellung_2024_25.pdf

             

            Für die verwendeten Lehrbücher im Schuljahr 2024/25 gilt:

            1. Alle aufgeführten Bücher mit Ausnahme des Diercke Atlas (gelistet in Klasse 5) können als Leihbücher zur Verfügung gestellt werden.

            2. Es muss in diesem Jahr keine Meldung an die Schule erfolgen, falls Bücher privat angeschafft werden. Das bedeutet auch, dass kein Lehrmittelleihschein im Vornherein ausdgefüllt werden muss!

            👉 2024-25_Buecherliste.pdf

             

          • iPads von Schulabgängern können ab sofort zurückgesetzt werden

          • Die iPads, für die am Ende des Schuljahres ein Ausbindeantrag abgegeben wurde, können ab sofort (ab 22.07.2024) aus dem Verwaltungssystem des Landkreises entfernt werden.

            Dazu muss das Gerät zurückgesetzt werden. Dieser Schritt kann durch den Benutzer selbst ausgelöst werden. Dazu bitte in die "Einstellungen" gehen, dort unter "Allgemein" --> "iPad übertragen/zurücksetzen" --> "Alle Inhalte & Einstellungen löschen" auswählen.

            Achtung, bei diesem Vorgang werden alle Daten vom Gerät gelöscht. Anschließend muss das iPad mit einer privaten AppleID neu eingerichtet werden.

            Beim Einrichtungsprozess darf keine Meldung über eine "entfernte Verwaltung durch den Wartburgkreis" mehr auftauchen. Sollte dies wider Erwarten doch der Fall sein, bitte bei Herrn Lochner melden.

          • iPads, die zur Ausbindung aus der schulischen Verwaltung vorgesehen sind

          • Zum 31.07.2024 werden die iPads von Schülern, die die Schule verlassen und für die ein entsprechender Antrag abgegeben wurde, aus der schulischen Verwaltung entfernt.

            Ab sofort erscheint auf dem Sperrbildschirm der zur Ausbindung vorgesehenen Geräte folgender Hinweis: 

            "Achtung: Wichtige Daten sichern! Gerät wird am 31.07. aus der MDM-Verwaltung des WAK entfernt. Hinweise auf Homepage beachten." (siehe Abbildung).

            Weitere Hinweise dazu auch siehe hier ...

            Sollte der Hinweis auf dem Sperrbildschirm nicht erscheinen, ist das Gerät bisher nicht zur Ausbindung vorgesehen. 

          • Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur

          • Am letzten Schultag fand die feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse und der Abiturball des Jahrganges 2024 statt. Festlich gekleidet nahmen die 56 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen der Schulleiterin Liane Ritzmann und den Stammkursleiterinnen  Petra Gothe, Ines Otto und Ines Süßdorf entgegen. Sie können stolz auf die erreichten Ergebnisse sein. 

            Mit einem Durchschnitt von 1,0 wurden Enny May, Alexandra Conrad sowie Rolf Schommartz mit 1,1 von der Fördervereinsvorsitzenden Madlen Kietzmann mit der Ehrenmedaille des Dr. Sulzberger Gymnasiums ausgezeichnet. Die Hirschvogelstiftung ehrte die beiden besten Abiturientinnen mit einem Geldpreis. Die beste Seminarfacharbeit erhielt eine Auszeichnung vom Rotaryclub. 

            Nach der Ausgabe der Zeugnisse wurde noch bis in die Abendstunden ausgiebig gefeiert.

            Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten auf ihrem weiteren Lebensweg das Allerbeste, mögen ihre Träume in Erfüllung gehen. Wir freuen uns, wenn ihr auch einmal den Weg in eure Heimat und die Schule zurück findet, die Türen stehen immer für euch offen. Viel Glück 🍀🍀🍀.

          • „Ehre wem Ehre gebührt“

          • Zum Schuljahresende gratulierte am letzten Schultag Schulleiterin Liane Ritzmann Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums zu ihren besonderen Leistungen. Mit dabei waren herausragende schulische Ergebnisse, Sportler, Mitglieder der Schülervertretung, Teilnehmer an Wettbewerben und in Arbeitsgemeinschaften. Wir freuen uns über diese tollen Erfolge.

            Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Eltern und Familien, Lehrerinnen, Lehren und den Angestellten an unserem Gymnasium erholsame sonnige Sommerferien.

          • Ein Bericht über unsere Englandfahrt vom 11.-16.06.2024

          • Am frühen Dienstagmorgen, um 4:00 Uhr, begann unsere Kursfahrt nach London. Trotz der frühen Stunde waren wir alle aufgeregt und voller Vorfreude. Wir legten einige Pausen ein, um uns die Beine zu vertreten und etwas zu essen.

            Ein besonderes Highlight der Anreise war die Fahrt mit der Fähre. Während der Überfahrt konnten wir etwas essen und die ersten Fotos machen. Wir nutzten die Zeit, um uns zu entspannen und die Aussicht zu genießen.

            Nach einer langen, aber ereignisreichen Fahrt erreichten wir schließlich London am Abend. Dort warteten bereits unsere Gastfamilien auf uns. Sie begrüßten uns (teilweise) herzlich und brachten uns in ihre Häuser. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, lernten wir uns besser kennen.

            Zum Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Abendessen mit den Gastfamilien. Trotz der langen und anstrengenden Reise hatten wir viel Spaß und konnten den ersten Tag unserer Kursfahrt genießen.

             

            Am zweiten Tag unserer Londonreise trafen wir uns zum ersten Mal früh an unserem Treffpunkt um 7:30 Uhr. Nachdem sich alle versammelt hatten, fuhren wir mit dem Bus Richtung Innenstadt. In der Nähe des berühmten Big Ben machten wir kurz Halt. Daraufhin kam unsere englischsprachige Stadtführerin in den Bus und wir begannen unsere Tour durch die Stadt. Wir bekamen unter anderem den gigantischen Buckingham Palace, die Westminster Abbey, den Tower of London, die St. Paul‘s Cathedral und die vielen Brücken der Themse, wie die London Bridge oder die Tower Bridge sowie zahlreiche weitere bekannte Sehenswürdigkeiten, zu sehen. Des Weiteren lernten wir viele neue Dinge kennen, beispielsweise die Elite ,,Internate Englands‘‘ oder auch die verschiedenen Märkte Londons. Kurz vor Ende machten wir noch einen Stopp am St. James Palast, um den Wachenwechsel der königlichen Garde zu beobachten.

            Am Ende der Stadtrundfahrt wurden wir wieder am Big Ben abgesetzt und es stand Freizeit auf dem Programm. Unsere Gruppe entschied sich als erstes einen Fotostopp vor dem London Eye einzulegen. Danach wurde sich mit Burgern und Hot Dogs gestärkt, wobei es zum Nachtisch einen Becher Frozen Joghurt gab. Daraufhin ging es weiter zum Convent Garden Market, wo wir die Show eines Straßenkünstlers genossen haben und dann durch die verschiedenen Läden der Halle geschlendert sind. Unser nächster Stopp war dann der Garden at 120, eine Terrasse über den Dächern von London. Dort wurden natürlich wieder ausreichend Fotos gemacht.

            Als letztes machten wir uns nochmal via Bus und Bahn auf den Weg zum Tower of London und zur imposanten Tower Bridge. Bevor wir den Rückweg zum Treffpunkt in New Cross antraten, entspannten wir uns noch ein paar Minuten an der Themse und genossen die wenigen Sonnenstrahlen.

            Am Treffpunkt wieder angekommen, wurden wir von unserer Gastfamilie abgeholt und es wurde mit ihnen zusammen zu Abend gegessen. Später traf sich unsere Gruppe nochmal zusammen, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. So ging ein anstrengender und ereignisreicher Tag zu Ende.

             

            Am Donnerstag machten wir einen aufregenden Ausflug, der uns nach Windsor, London und schließlich nach Chinatown führte.

            Unser Tag begann mit einem Besuch des beeindruckenden Schlosses Windsor. Das Schloss, eine der offiziellen Residenzen der britischen Königsfamilie, bot uns einen faszinierenden Einblick in die königliche Geschichte und Architektur. Wir erkundeten die prachtvollen Staatsgemächer und bewunderten die Kunstsammlung sowie die prunkvollen Dekorationen.

            Nach unserem Besuch des Schlosses Windsor machten wir eine wohlverdiente Pause im The Ivy Café. Das Café, bekannt für sein elegantes Ambiente und seine exquisite Küche, bot uns eine hervorragende Auswahl an Speisen und Getränken. Besonders hervorzuheben war die freundliche und aufmerksame Bedienung, die unseren Aufenthalt besonders angenehm gestaltete.

            Unser nächstes Ziel war Chinatown in London, ein lebendiges Viertel, das für seine authentische asiatische Atmosphäre und seine kulinarischen Genüsse bekannt ist. Die bunten Laternen und die Vielzahl an Restaurants und Geschäften ließen uns in eine ganz andere Welt eintauchen.

            Insgesamt war unser Ausflug ein voller Erfolg. Wir haben viel gesehen, gut gegessen und die verschiedenen Facetten von Windsor und London genossen. Dieser Tag wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

             

            Am Freitagmorgen aßen wir zunächst, wie gewohnt bei unseren Gastfamilien, Frühstück. Halb acht kamen dann alle zu unserem Treffpunkt, um von dort aus gemeinsam nach Brighton mit dem Bus zu fahren.

            Dort angekommen, erkundeten einige von uns den Strand und legten sich ans Meer.

            Andere packte jedoch die Abenteuerlust und sie liefen an den ,,Brighton Palace Pier‘‘. Dort holten sich einige einen Crêpe, jedoch wurde dieser schnell von den Möwen dort gesichtet. Diese kamen dann im Sturzflug auf uns herunter und versuchten, sich auch ein Stück von dem Crêpe zu stibitzen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, trieb es einige von uns in die Stadt zum Shoppen. Abgesehen von den Möwen, hat Brighton einen sehr schönen Eindruck auf uns gemacht.

            Als wir um vier Uhr nachmittags wieder auf dem Rückweg im Bus saßen, erzählte jeder von seinen Abenteurern in Brighton.

            Am Freitagabend schauten wir alle Fußball und feuerten unsere Mannschaft an. So ging ein erfolgreicher Freitag langsam zu Ende.

             

            Unser letzter Tag begann, wie jeder andere, um acht Uhr am Bus, wo wir uns von unseren Gastfamilien verabschiedeten und unsere Koffer verstauten. Anschließend nahmen wir gemeinsam die Overground-Bahn. Unser Ziel war der Ablegeort des ‘City Cruises’-Schiffs, mit dem wir eine Fahrt auf der Themse geplant hatten. Das Zurechtfinden in London gestaltete sich an diesem Tag jedoch als schwierig, denn nach zwei Anläufen mit der U-Bahn, welche am falschen Ort endeten, nahmen wir letztendlich einen Bus. Nun konnten wir dennoch, alle bereits etwas genervt, die Themsefahrt antreten.

            Londons bekannteste Sehenswürdigkeiten aus Sicht der Themse zu sehen, wurde durch starken Regen zwar etwas trauriger, jedoch war es ein schöner Abschluss unserer Kursfahrt.

            Gegen 12:30 Uhr verließen wir das Schiff und genossen individuell die letzten drei Stunden in London. Wir gingen in ein zufällig gefundenes Restaurant und flohen somit für eine Weile dem Regen. Anschließend besuchten wir ein paar letzte Einkaufsläden und entschieden uns dann, den Weg zurück zu unserem Treffpunkt anzutreten. Unsere letzte U-Bahn-Fahrt gestaltete sich jedoch als abenteuerlicher als erwartet. Da unsere Umsteigestation plötzlich nicht angefahren wurde, hatten wir wenig Zeit zum Wechseln der Station und zum Zurückfahren. Zumal dies noch nicht stressig genug war, gab es an der neuen Station keine ersichtliche Möglichkeit für die Bahn zu bezahlen. Unter Zeitdruck fuhren wir also mit der Overground zurück zu unserem Bus und kamen dort, zwar etwas verspätet, an. Schließlich begann um 16 Uhr die lange Heimreise.

            Starke Wellen machten die Fährfahrt von Dover nach Calais noch etwas unangenehmer als auf der Hinfahrt, aber wir konnten uns die Zeit dennoch gut vertreiben. Gegen 22 Uhr verließen wir die Fähre und die Mehrheit nutzte dann erstmal die viele Zeit zum Schlafen. Drei Stopps und neun Stunden später kamen wir alle heil in Bad Salzungen an und damit war unsere Kursfahrt nun vorbei. Wir hatten jede Menge Spaß und sogar so viel, dass sich die langen Touren hin und zurück nach London sehr gelohnt haben. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die uns diese Fahrt ermöglicht haben, vor allem Herrn Hössel und Frau Wagner-Frieß, dafür, dass sie es diese fünf Tage mit uns überstanden haben.

             

            Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11

          • Berufetag am Dr.-Sulzberger-Gymnasium

          • Montag, 17.6.2024, mehr als 25 Firmen der Region, Institutionen, Hochschulen und Universitäten sowie 30 Ehemalige des Dr. Sulzberger Gymnasiums Bad Salzungen werden in der Aula begrüßt. Die 9.bis 11. Klassen erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, Firmen zu erkunden und mit Ehemaligen ins Gespräch zu kommen. Es ist schön zu sehen, was aus ihnen geworden ist und wie ihre Erfahrungen an die neue Schülergeneration weitergegeben werden. Ein reger Gedankenaustausch über Studium, Beruf, Ausbildung sowie persönliche Wege geben Anstoß zum Nachdenken und Selbstfinden.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Organisatoren und dem Förderverein des Dr. Sulzberger Gymnasiums, dem dieser Tag schon seit Jahren ein Herzensbedürfnis ist. In zwei Jahren sehen wir uns wieder.

          • Schwimmbadfest am 17.06.2024 entfällt!

          • Liebe Eltern,

            wie Sie es sicher schon von den Klassenlehrer(inne)n Ihrer Kinder erfahren haben, kann das Schwimmbadfest wetterbedingt am Montag, den 17.06.24, nicht wie geplant stattfinden. Alle Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen der Klassen 5-8 haben sich bemüht, individuelle Alternativen mit ihren Klassen zu finden. 

             

            gez. Schulleitung 

          • Auftaktkonzert zum 30. Stadtfest mit drei tollen Orchestern- und unser Gymnasium war dabei

          • Das Orchester des Dr. Sulzberger Gymnasiums unter Orchesterleiter Jochen Wölkner, das Schülerblasorchester „Aufwind“ unter Leitung von Christoph Gimpl spielten am Montag, 10.6.2024, mit den Profis des Luftwaffenmusikkorps in der voll besetzten Werner- Seelenbinder Halle. Sowohl die Einzelbeiträge der Orchester als auch das gemeinsame Musizieren begeisterten das Publikum. Der neugewählte Bürgermeister Klaus Bohl eröffnete mit diesem tollen Programm das 30. Stadtfest in Bad Salzungen. Für die Schülerinnen und Schüler und auch für die Profis aus Erfurt und die Zuschauer war es ein unvergessliches Erlebnis dabei sein zu dürfen.

          • Luftballons voller Träume

          •  

             

            Am Montag, dem 3. Juni, wurden die 8. Klassen des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums mit einer besonderen Aktion überrascht. Ca. 100 Schülerinnen und Schüler versammelten sich vor der Aula, um mit einem symbolischen Akt den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenleben zu zelebrieren. Dazu bekam zunächst jeder einen Heliumluftballon ausgehändigt. Mit diesem in der Hand erinnerten sich die Achtklässler an ihre schönsten Kindheitserinnerungen und dachten darüber nach, was die Zukunt bringen würde. Nach dem Startschuss ließen alle ihren Luftballon voller Träume in den Himmel steigen. Für alle Beteiligten war dies ein wunderschöner Moment. Viele Schüler hatten einige Tage davor ihre Jugendweihe, Firmung oder Konfirmation gefeiert. Ein Zeitpunkt, um sich mit den Zukunftsplänen auseinanderzusetzen. 

            Wie wird mein Leben in ein paar Jahren aussehen? Was habe ich bis dahin erreicht? "Meine Wünsche für die Zukunft wären, dass ich es schaffe, meine Eltern stolz zu machen und genug Geld zu verdienen, um eine Familie zu gründen und dass meine Kinder in einer friedlichen Welt aufwachsen.", schrieb Linus Luther. Tilman Huyke wünschte sich: "Ich hoffe, dass ich meine Zeit mit netten Menschen verbringen kann und viele Freunde finde. Ich würde mich freuen, wenn ich meine Hobbys noch lange weiterführen kann. Ich möchte ausgewogen und vielseitig leben, so dass es mir nicht langweilig wird. Ich will versuchen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.". Pauline Westhäuser schrieb: "Ich wünsche mir, meine Talente zu entfalten, meine Träume zu verwirklichen und gesund zu bleiben. Ich möchte ständig dazulernen, reisen und die Welt entdecken. Der Kontakt mit meinen Freunden und meiner Familie ist mir ebenfalls sehr wichtig. Diese Wünsche geben mir Orientierung und Motivation für meinen neuen Lebensabschnitt.". Mit diesen Sehnsüchten und Plänen ziehen die Schülerinnen und Schüler bald in die 9. Klasse und in das Haus 1 ein. 

            Vielen Dank an die Kassenlehrer/innen

            Frau A. Arnold, Frau K. Puchelt (8/1)

            Frau A.-S. Dietzel-Häfner, Frau J. Fischer (8/2)

            Frau D. Gunia, Frau K. Knartz (8/3)

            Frau S. Möller, Herr Ch. Uhlworm (8/4), welche uns diesen unvergesslichen Moment ermöglicht haben.

             

            Valerie Heß, 8/1

    • Anmelden