,,Schüler*innen S(s)chulen Lehrkräfte - Zusammen. Gestalten. Demokratie (er)leben.“ - Das war das Motto der ersten von der Landesschülervertretung organisierten Weiterbildung für Lehrer und Schüler. Zur Veranstaltung, die am 07.03.24 in Erfurt an der Otto-Lilienthal-Schule stattfand, sind interessierte Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 7/8, Matilda Reißig, Mailin Eckert, Leni Kammler und Helena Staffen, in Begleitung unserer Demokratiebeauftragte Frau Seib gefahren. Die Veranstaltung begann mit einer Podiumsdiskussion über wichtige Themen, wie digitale Aufklärung in der Schule & Zuhause oder auch die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. An der Diskussion nahmen unter anderem der Bildungsminister Herr Holter, die Landeselternvertretung und die Vorsitzende der Landesschülervertretung teil. Anschließend wurden Workshops angeboten: „Brückenbau - Arbeit zwischen Schülern, Eltern & Lehrern“ geleitet von Maya Zaubitzer & Erik Scygiol; „Rechte & Pflichten von Vertrauenslehrer*innen“ geleitet von Leander Heyendreich; „Besonderheiten der Schülervertretung“ geleitet von Leon Sachs & Thien Lencer und „Behandlung von Sonder-/ Problemfällen“ geleitet von Kiara Hertel & Paulina Neeb. Die Workshops haben uns einen interessanten Einblick in die Schülervertretungsarbeit gegeben und uns motiviert auch selbst aktiv unsere Schule zu gestalten. (Matilda Reißig)
Aktuelles
,,Damit Bildung unsere Handschrift trägt."
Abitur und was dann?
Sehr geehrte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen,
hiermit laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag,18.3.2024, um 18.00 Uhr in die Aula Haus 2 des Dr. Sulzberger Gymnasiums im Rahmen der Berufs-und Studienorientierung ein.
Bald wird die 9. Klasse beendet sein und es stehen damit durchaus wichtige Entscheidungen an. Frau Gabel von der Agentur für Arbeit wird Ihnen und Ihren Kindern Möglichkeiten und Wege nach dem Abitur, aber auch nach der Klasse 10 vorstellen. Des Weiteren geben wir als Verantwortliche für die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule Hinweise, was wir am Gymnasium anbieten.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Lange und Robert Reißig
Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 27.02.2024 in Schmalkalden
Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule erfolgreich am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen haben. Die Gruppe von Neuntklässlern, bestehend aus Tim Klinzing, Jaret Klein und Jana Seifert (v. links) hat das ganze Schuljahr sehr fleißig an einem automatischen Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen getüftelt. Dabei haben sie den Wasserverbrauch verschiedener Pflanzenarten untersucht und ein System entwickelt, dass nach Erkennen von trockener Erde im Blumentopf genau die benötigte Menge an Wasser für die jeweilige Pflanzenart zuführt.
Mit ihrer Idee und der herausragenden Präsentation konnten sie die Jury überzeugen und erkämpften sich am 27.02.2024 den ersten Platz im Regionalwettbewerb in Schmalkalden.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem grandiosen Erfolg und wünschen ihnen für den Landeswettbewerb am 09.04.2024 viel Erfolg.
„Wir sind wieder da“- Fasching am Dr. Sulzberger Gymnasium - Penne Helau
Nach längerer Pause feierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern am Donnerstag, 8.2.2024, in dem vom KCK toll geschmückten Stadion, den traditionellen Fasching. Ein abwechslungsreiches zweistündiges Programm mit kleinen und großen Akteuren und Talenten begeisterte das Publikum. Mit dabei waren Tänzerinnen und Tänzer aus allen Klassenstufen, Sketche, Quizrunden, die Lehrerbütt von Herrn Kellner, das Männerballett der 10. Klassen, der Stuhltanz der Lehrer und vieles mehr. Der 11er Rat der 10. Klassen sorgte für Stimmung und gute Laune. Tolle Kostüme wurden prämiert und die 12. Klassen kümmerten sich um das leibliche Wohl. Die anschließende Disco brachte die Halle noch einmal zum Beben.
Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Bad Salzungen und den Mitarbeitern im Stadion für die Unterstützung, dem KCK, der Technik, allen fleißigen Organisatoren und Helfern.
Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder- Penne Helau!!!
Podestplatz im Landesfinale Volleyball „Jugend trainiert für Olympia“ WK III
Am 05.03.2024 spielten unsere Jungs der Volleyball WK III im Thüringer Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia". Dafür starteten sie um 7:30 Uhr in Bad Salzungen und fuhren in Begleitung von Herrn Durner mit dem Bus zum Wettkampf nach Gera. Dort trafen sie auf die fünf anderen Kreisfinalisten. Es wurden zwei Staffeln gebildet und die Mannschaften per Los zugeteilt. Unsere Jungs spielten in Staffel B gegen Saalfeld und Greußen. Nach der Vorrunde konnte die Mannschaft einen Sieg und eine Niederlage verzeichnen. Damit war die Mannschaft Gruppenzweiter und der vierte Platz nach der Vorrunde bereits gesichert. Im Halbfinale mussten sie sich gegen den späteren Turniersieger, die Mannschaft des Sportgymnasiums in Erfurt, geschlagen geben. Somit standen sie im kleinen Finale und spielten um Platz drei gegen Stadtroda. Hier wurde es nochmal richtig spannend für die WK III unseres Gymnasiums. Nach den ersten beiden Sätzen stand es unentschieden und es ging in den Entscheidungssatz. Diesen entschieden unsere Jungs mit viel Kampfgeist für sich. Gegen 19:30 Uhr kamen sie, zufrieden mit der gezeigten Leistung und der Bronzemedaille im Gepäck, wieder am Gymnasium an.
Text: Karl Kammler
Auf dem Foto: Anton Wagener, Jason Leitschuh, Tamino Ader, Karl Kammler; leider fehlend: Jace Merbitz, Conner Noback, Til Gefrörer, Paul H. Langer
Volleyballerfolge der WK II und WK III im Februar
Am 6.2.24 begaben sich die Volleyballspieler der WK II und III zum diesjährigen Schulamtsfinale West nach Bad Liebenstein. Begleitet wurden die Schüler von Herrn Durner. Das Turnier begann für die WK III mit dem Spiel gegen die Vertretung aus Ilmenau - ohne Satzverlust wurde das Spiel souverän gewonnen. Danach gab es erstmal eine kurze Spielpause, in der die Spieler als Punktezähler zum Einsatz kamen. Im zweiten Spiel ging es gegen die Jungs aus Gotha ran, welche sich als ernstzunehmender Gegner präsentierten. Der erste Satz ging ans Dr. Sulzberger Gymnasium, aber den zweiten Satz schnappten sich die Gothaer. Es kam also zum Entscheidungssatz, den unsere Mannschaft für sich entschied. Als Turniersieger löste die WK III das Ticket zum Landesfinale am 05.03.24 in Gera. Die Mannschaft der WK II erspielte in ihrem Turnier den zweiten Platz. Karl Kammler, WK III
Start der neuen AG: Jugend debattiert
Am Mittwoch, 13.03.2024 in der 7. Stunde starten wir, das sind Frau Dietzel-Häfner und Frau Seib, mit der neuen AG „Jugend debattiert“.Du bringst dich gerne in Diskussionen zu verschiedenen Themen ein und hast Lust, einfach mal etwas Neues auszuprobieren? Bei „Jugend debattiert“ führen wir Debatten, d.h. Streitgespräche, nach formalen Regeln und zu vielen verschiedenen Themen.Wir lernen, auf Pro und Contra einzugehen und die Gegenseite im besten Fall von unserer Position zu überzeugen. Daneben kommen Spiele und Übungen rund ums Kommunizieren und Diskutieren nicht zu kurz. In jedem Schuljahr wartet außerdem ein Schulwettbewerb auf uns, aus dem zwei Schulsieger/innen auf die nächste regionale Ebene weiterziehen und ihr Können unter Beweis stellen.
Besuchst du die Klassenstufe 7 oder höher? Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann schau doch am 13. März 2024 in der 7. Stunde einfach mal bei uns im Raum M1 vorbei!
Wir freuen uns auf dich!
Liebe Grüße, Frau Dietzel-Häfner und Frau Seib
Spende für das Hospiz Bad Salzungen
Schüler der Klasse 9/2 haben heute 160€ gespendet für den Neubau des stationären Hospiz Bad Salzungen. Entgegen genommen wurde das Geld von Dagmar Fuß vom ambulanten Hospiz in Bad Salzungen.
Projekttag "Ossis, Wessis, Wossis - ein Prozess?"
Am 24.1.2024 fuhren der Geschichte Leistungskurs der Klasse 11 sowie die Schülervertretung in Begleitung von Frau Arnold und Frau Seib zum Projekttag "Ossis, Wessis, Wossis - ein Prozess?" nach Point Alpha. Außerdem nahm auch der Geschichte Leistungskurs der Wigbertschule aus Hünfeld teil. Nach einer Begrüßung von Aline Gros wurden die Schüler aus Bad Salzungen und die Schüler aus Hünfeld gemischt in Gruppen eingeteilt. In den Schülergruppen wurde sich erst einmal kennengelernt, um das Eis zwischen den Schülern zu brechen. Die Fragen zielten dabei auch vor allem auf das eigene Ost-West-Verständnis der Schüler. Folgend sollten Argumente gefunden werden, ob es heute noch wichtig ist, über die Geschichte der Wiedervereinigung zu sprechen oder nicht. Die Erkenntnisse aus den Gruppen wurden vorgestellt und gesammelt. Als Nächstes wurde ein Interview mit dem Germanisten und Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann gezeigt, welcher die Wiedervereinigung kritisch bewertete. In den Kleingruppen wurden sich über die Inhalte ausgetauscht, bevor mit der Ausstellung "Ossis, Wessis, Wossis“ gearbeitet wurde. Nach einer Stärkung gegen Mittag stand das „Erzählcafe“ auf dem Plan. Vier Zeitzeugen aus Ost und West ließen die Schüler an ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der Wiedervereinigung teilhaben. Zum Schluss fassten alle ihre Ergebnisse des Tages als Statement zusammen, welche zudem als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Ein langer, spannender und interessanter Tag ging somit zu Ende. Als Schüler haben wir uns intensiv mit der Wiedervereinigung auseinandergesetzt und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Begriffe „Ossi“ oder „Wessi“ in unserer Generation keine übergeordnete Rolle mehr spielen sollten.
Letizia Mühlenbeck
PIMP YOUR TOWN - wir waren dabei
Kommunalpolitik zum Anfassen, so ist der Gedanke dieses Projektes, durchgeführt von "Politik zum Anfassen e.V." und der Stadt Bad Salzungen sowie "Denk bunt im Wartburgkreis“. Für drei Tage schlüpften Schülerinnen und Schüler der Regelschule Tiefenort, der Ersten Stadtschule, der Werratalschule sowie unseres Gymnasiums im Mai 2023 in die Rolle von Kommunalpolitikern der Stadt Bad Salzungen. In Ausschusssitzungen wurden 45 Vorschläge eingebracht und darüber abgestimmt, was sich in unserer Stadt ändern könnte, 15 davon an die Stadt weitergeleitet. Am Dienstag, 16.01.2024, fand unter Leitung des Bürgermeisters Herrn Bohl sowie Vertretern der Stadt und des Landkreises eine abschließende Veranstaltung statt, in der noch einmal die 15 Vorschläge diskutiert werden konnten. Einige davon werden tatsächlich umgesetzt. "Für junge Menschen ist es wichtig zu verstehen, wie Politik auf kommunaler Ebene funktioniert. Sie müssen erfahren, dass Entscheidungen nicht leichtfertig gefällt werden dürfen und es manchmal auch etwas länger dauert, bis eine Idee umgesetzt wird" - so Bürgermeister Klaus Bohl.Vielen Dank an alle, die zu diesem tollen Projekt beigetragen haben. Wir hoffen es wird eine Fortsetzung geben.