Aktuelles

          • Frohes neues Jahr 2025!

          • Liebe Schulgemeinschaft,

            wir wünschen euch allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

            Möge 2025 voller spannender Erlebnisse, neuer Erkenntnisse und gemeinsamer Erfolge sein.

            Lasst uns zusammenen die Herausforderungen des neuen Jahres mit Freude und Zuversicht angehen!

             

            Herzliche Grüße, 

            die Schulleitung.

          • Einladung zur Einweihung des Gedenksteins in Hämbach - Ein Zeichen gegen das Vergessen

          • Datum: Samstag, 21. Dezember 2024
            Uhrzeit: 10:00 Uhr
            Ort: Radweg in Hämbach

            Eine Schülergruppe der 12. Klasse unseres Dr.-Sulzberger-Gymnasiums lädt herzlich zur Einweihung eines Gedenksteins ein, der an die Opfer der Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Hämbach und Tiefenort erinnert.
            Im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit zum Thema „Die Rolle regionaler Unternehmen im Gebiet Bad Salzungen bei der Nutzung von Arbeitskräften aus den Außenlagern des KZ Buchenwald" haben die Schülerinnen ein wichtiges Projekt zur lokalen Erinnerungskultur realisiert.

            Warum dieser Gedenkstein?

            Während des Zweiten Weltkriegs wurden unzählige Menschen aus besetzten Ländern verschleppt und zur Arbeit gezwungen - auch in unserer Region. Der Gedenkstein soll ein Ort des Nachdenkens sein und uns alle daran erinnern, wie wichtig Menschlichkeit, Verantwortung und Gerechtigkeit sind.
            Das Projekt wurde durch das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis" gefördert und möchte einen Beitrag zur Bewahrung der Erinnerungskultur leisten.

            Seid dabei und setzt mit uns ein Zeichen gegen das Vergessen!

            Gemeinsam für Erinnerung, Menschlichkeit und Demokratie!

          • Ehre wem Ehre gebührt

          • Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, wurden junge Talente aus dem Wartburgkreis vom Landrat Dr. Michael Brodführer für hervorragende Leistungen in einer besonderen Auszeichnungsveranstaltung in Creuzburg geehrt. Darunter sind Schülerinnen und Schüler des Dr. Sulzberger Gymnasiums, die im Filmteam, im Blasorchester oder die wegen besonderer Einzelleistungen auf der Bühne stehen und den Applaus der Anwesenden stolz entgegen nehmen.

            Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und Freude an dem, was euch junge Talente auszeichnet und freuen uns mit euch.

            Herzlichen Glückwunsch!

          • Alle Jahre wieder

          • Eine kleine Überraschung wurde den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen zum Nikolaustag vom Förderverein des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums bereitet. Madlen Kietzmann, Vorsitzende und Hardy Herbert als Stellvertreter übergaben Spiele für die Pausengestaltung der Kinder. Auch der Weihnachtsbaum für die Aula wird jedes Jahr vom Förderverein gesponsert.

             

            Herzlichen Dank und allen eine schöne Vorweihnachtszeit!

          • 🎉 Ehrenamt zahlt sich aus! 🎥

          • Am 05.12.2024, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, wurde unser Filmteam des Workcamps beim 1. Engagement Star im MGH des Sozialwerks mit dem 2. Preis ausgezeichnet – inklusive 500€ Preisgeld! 🏆💵

            Maxim, Marius, Finia und Trinity – ihr habt euch diese Ehrung mehr als verdient! ❤️ Wir sind unglaublich stolz auf euer Engagement und eure Kreativität.

            Der 1. Preis ging übrigens sehr verdient an die Jugendkulturnacht der Naturfreundejugend – auch dazu herzliche Glückwünsche! 🙌

            Ein besonderer Dank geht an Frau Biermann, die Leiterin der Freiwilligenagentur die Wartburg-Sparkasse, Demokratie Denk Bunt und viele weitere Unterstützer*innen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. 💐

            Solch engagierte junge Menschen zeigen: Die Jugend ist voller Tatendrang! 💪 Wir als Schule sind unendlich dankbar, solch inspirierende Persönlichkeiten zu haben.

             

            Text und Fotos: Maxim Berg

          • Weihnachten im Schuhkarton

          • 81 Päckchen, liebevoll gepackt von Schülerinnen und Schülern des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums Bad Salzungen und der Eltern, gehen auf die Reise und bringen Kindern Freude in der Weihnachtszeit.

            Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben und insbesondere an Frau Langer und Frau Römhild für die Organisation.

          • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Dr.-Sulzberger-Gymnasium

          • Am Mittwoch, den 20. November 2024, fand in der Aula wieder der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe statt, welchen in diesem Schuljahr die Schülerin Jana Scholl aus der Klasse 6/2 für sich entscheiden konnte.

            Für den schulinternen Vorlesewettbewerb wurden im Vorfeld aus allen vier 6. Klassen jeweils die beiden besten Leser ermittelt. Die insgesamt acht Auserwählten stellten dann ihr Lieblingsbuch einem kleinen Publikum, bestehend aus dreißig SchülerInnen der 5. und 6. Klassen, vor und lasen zunächst eine von ihnen vorbereitete Textpassage. Unter den vorgestellten Büchern waren unter anderem die Klassiker „Tintenherz“ und „Drachenreiter“ von Cornelia Funke, der Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel, die lehrreiche Tiergeschichte „Minik – Aufbruch ins weite Meer“ von Antonia Michaelis sowie „Mein Leben voller Feenstaub und Konfetti“, eine tagebuchähnliche Erzählung aus dem chaotischen Leben eines Teenies von Emma Flint. Im Anschluss an die Präsentation ihrer selbstgewählten Bücher standen die acht LeserInnen vor der Herausforderung, eine ihnen unbekannte Testelle aus dem Fantasyroman „Helden des Olymp“ von dem Bestsellerautor Rick Riordan vorzutragen. Rasche Redewechsel sowie die Namen griechischer und römischer Götter machten es den Vorlesern dabei nicht leicht. Jana Scholl konnte die vierköpfige Jury, in welcher auch die Vorjahressiegerin saß, letztendlich mit ihrem souveränen Lesevortrag am meisten von ihrem Können überzeugen und belegte knapp vor Martha Bräunig und Maximilian Dösch aus der Klasse 6/4 den ersten Platz.

            Als Schulsiegerin wird Jana Scholl das Dr.-Sulzberger-Gymnasium nun beim Regionalentscheid Anfang nächsten Jahres vertreten. Und auch wenn es nur einen Sieger geben konnte, so ging doch keiner der acht Vorleser mit leeren Händen nach Hause. Der Schulförderverein ermöglichte es auch in diesem Jahr, dass jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer als Anerkennung für überdurchschnittliche Leseleistung ein aktuelles Jugendbuch geschenkt bekam.

          • Der Theaterbesuch der Klasse 5/1

          • Am Donnerstag, den 21.11.2024 war es endlich soweit, dass unser Klassenausflug ins Theater nach Meiningen startete. Das Stück was wir uns anschauen wollten hieß „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“.

            Wir trafen uns am Donnerstagmorgen vor der Aula. Von dort liefen wir zusammen zum Bahnhof. Manche Kinder wurden auch direkt zum Bahnhof gebracht, so dass wir dann vollständig mit der Südthüringen Bahn nach Meiningen fahren konnten. Dann ging die wilde Fahrt los, das erste Mal als Klasse zusammen Bahn fahren. Wir sind ca.30 Minuten nach Meiningen gefahren.

            Als wir angekommen waren, sind wir zum Theater gelaufen. Die Stadt war schon für Weihnachten dekoriert und es schneite. Es war auch sehr frisch.

            Als wir am Theater ankamen sind wir hinein gegangen. Das Theater war etwas kinderfreundlicher gestaltet. Unsere Klassenlehrerin Frau Wichler hat jedem Kind einen Flyer des Theaterstücks übereicht. Natürlich auch unserem Klassenlehrer Herr Kehl. Wir mussten ungefähr 20 Minuten warten. Außer uns waren noch 4 Damen und ein kleines Mädchen mit ihrem Vater in dem Theaterstück.

            Dann begann die Vorstellung. Das Theaterstück war ein Puppentheater und es war eine sehr schöne Aufführung. Doch die Puppen waren etwas gruselig. Die Hauptperson Beelzebub Irrwitzer kann seine Tante Tyrannja Vamperl nicht ausstehen. Beelzebub & Tyrannja haben Haustiere, die sie beide hintergehen, in dem sie denen weismachen, dass sie diese doll lieben. Dies stimmt aber gar nicht. Beelzebub und Tyrannja wollen das Rezept des Wunschpunsches für sich alleine und diesen Punsch selbst brauen. Doch als sie bemerken, dass sie beide das gleiche Ziel haben, entschließen sie sich, ihn doch zusammen zu brauen, obwohl sie sich nicht mögen. Der Punsch soll in der Welt Schrecken und Angst einflößen. Um dies zu erreichen, muss der Wunsch positiv formuliert sein, damit das Gegenteil eintritt. Sie brauen den Punsch zusammen. Die Haustiere der beiden wollen diesem Plan einen Strich durch die Rechnung machen, da die Welt nicht in Angst leben sollte. Sie bekommen Hilfe von einem Heiligen und nach langem Hin und Her hat das Gute gesiegt. Nachdem wir uns an die Puppen gewöhnt hatten, wurden manche Mädchen wie auch ich müde, da wir uns in der Dunkelheit gut entspannen konnten. Eine Freundin hatte während des Stücks ihren Handwärmer unter ihren Sitzplatz fallen lassen. Nach dem Theaterstück kletterte sie unter ihren Sitzplatz, damit sie ihren Handwärmer holen konnte.

            Nachdem alle ihre Jacken wieder angezogen hatten, liefen wir zusammen in die Stadt. Da wir noch etwas Zeit hatten bis zur Abfahrt unserer Bahn, durften wir unerwartet noch ca. 30 Minuten in die Müller und DM-Drogerie einkaufen gehen. Das war das erste Mal, dass wir als Klasse einkaufen durften. Im Anschluss haben wir uns vor der Müller-Drogerie getroffen und sind von dort aus zusammen zum Bahnhof gelaufen. Nach 5-7 Minuten kam auch schon die Bahn. Als wir wieder am Bad Salzunger Bahnhof ankamen, wurden fast alle außer ein oder zwei Kindern direkt abgeholt oder sind von dort aus zu sich nach Hause gelaufen.

            ​Fazit: Es war ein ereignisreicher Tag. Außerdem ist das Meininger Puppentheater wirklich sehr empfehlenswert, da das Stück großartig war und zum anderem weil die Puppen, mit denen dort gespielt wurde, auch handgemacht sind.

            Geschrieben von Lisa Brenn.

          • 9. Landestreffen Schule mit Courage

          • Liebe Schülerinnen und Schüler,

            wir freuen uns, euch von unserem spannenden Erlebnis beim 9. Landestreffen Schule mit Courage unter dem Motto #Wirsindnichtneutral zu berichten!

            In diesem Jahr hatten wir die Möglichkeit, gemeinsam mit unserer Demokratiebeauftragten Frau Seib sowie engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8, 9, 11 und 12 nach Weimar zu fahren. Ziel war es dieses Jahr den neuen Mitstreitern der Schülervertretung einen ersten Einblick in das SV-Leben zu geben und gemeinsam das Wir-Gefühl zu stärken. Aufgrund unserer längeren Anfahrt durften wir kostenlos in der EJBW Weimar übernachten (vielen herzlichen Dank liebes Courageteam) und auch der Förderverein unserer Schule hat uns mit der Übernahme der Frühstückskosten unterstützt.

            Das Landestreffen war nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für uns alle. Wir hatten die Gelegenheit an interessanten und kreativen Workshops teilzunehmen, die sich mit wichtigen Themen wie Rassismus, Ausgrenzung und Vielfalt beschäftigten. Diese Workshops haben uns nicht nur zum Nachdenken angeregt, sondern auch unsere Motivation gestärkt, aktiv für eine gerechtere und respektvollere Gesellschaft einzutreten.

            Das diesjährige Motto #Wirsindnichtneutral hat uns inspiriert und ermutigt, unsere Stimmen zu erheben und für die Werte einzustehen, die uns wichtig sind. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, Teil dieses bedeutenden Events zu sein und freuen uns darauf, das Gelernte in unsere Schule und Gemeinschaft zu tragen.

            Lasst uns gemeinsam für eine bunte und vielfältige Zukunft kämpfen!

            Euer Team der Schülervertretung

    • Anmelden