• Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Opfer des Nationalsozialismus

          • Am 27. Januar 2024 nahmen vier Schüler der 10/1 - Soraya Demski, Vivien Heil, Amelie Roth und Jeremy Anders - unserer Schule an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Ehrendenkmal im Rathenaupark Bad Salzungen teil.

            In diesem Jahr jährt sich der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal – ein Anlass, der uns alle zum Nachdenken anregt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte wachzuhalten.

            Soraya, Vivien, Amelie und Jeremy widmeten sich dieser Aufgabe aus einer ganz individuellen und persönlichen Perspektive und formulierten ihre Gedanken aus der Sicht der unzähligen Kinder, die den Nationalsozialisten zum Opfer fielen:

            „Die Tragödien der Kinder in dieser Zeit sind Geschichten, die uns zurückwerfen auf die Grundfrage, was es heißt, menschlich zu sein. Jedes dieser Kinder war ein Mensch mit einem eigenen Leben, mit eigenen Träumen. Sie waren Söhne und Töchter, Brüder und Schwestern, Freunde. Ihr Lächeln, ihre Stimmen, ihre Schritte fehlen in der Welt. (…)

            Heute gedenken wir nicht nur der Opfer, sondern wir versprechen auch, aus der Geschichte zu lernen. Wir versprechen, die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen. Wir versprechen, eine Welt zu gestalten, in der kein Kind je wieder Angst vor Verfolgung haben muss, in der jedes Kind in Frieden, Freiheit und Liebe aufwachsen kann.“

            Die Teilnahme unserer Schüler an dieser wichtigen Gedenkveranstaltung ist ein Zeichen des Respekts und der Verantwortung. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen gegen das Vergessen und für eine Zukunft, in der Menschlichkeit und Toleranz an erster Stelle stehen. Wir laden die gesamte Schulgemeinschaft ein, sich diesem wichtigen Anliegen anzuschließen und gemeinsam für eine bessere Welt einzutreten.

          • "Tag der offenen Tür" am Dr.-Sulzberger-Gymnasium 

          • Am Samstag, 25.1.25, wurden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grundschulen des Einzugsbereichs herzlich in der Aula mit einem tollen Programm der Klassen 5/1 und 5/2, dem Chor und dem Blasorchester begrüßt. Damit erhielten sie einen ersten Einblick in das schulische Leben und konnten im Anschluss die Schule erkunden. Die Fachschaften, Schulleitung und Beratungslehrer luden in 25 Stationen zu interessanten Themen und Gesprächen ein. Eine Tombola der 11. Klassen und die Cafeteria der 12. Klassen boten Abwechslung und Möglichkeiten der Entspannung.

            Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Lehrer, Schüler und dem Förderverein des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums für die Unterstützung.

            Wir freuen uns im neuen Schuljahr auf die zukünftigen Schüler der 5. Klassen und wünschen ihnen bis dahin viel Erfolg beim Lernen.

          • Einladung zum "Tag der offenen Tür" am Dr.-Sulzberger-Gymnasium

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen!

             

            Wir möchten Euch sowie Eure Eltern und Geschwister ganz herzlich zu unserem "Tag der offenen Tür" einladen. Er findet am Samstag, den 25. Januar 2025, statt. Die Eröffnung ist um 9:30 Uhr in unserer Aula. Anschließend erwarten Euch zahlreiche Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren!

            Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen!

             

            Die Schulgemeinschaft des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums

             

             

             

          • Information von Schmähling Catering an alle Essensteilnehmer

          • Ab dem 2. Halbjahr wird die Ausgabe des Mittagessens mit Hilfe einer Chipkarte erfolgen. Alle wesentlichen Informationen dazu erhalten Sie in der Woche vom 27.1.2025 in einem Elternbrief.

             

             

          • Frohes neues Jahr 2025!

          • Liebe Schulgemeinschaft,

            wir wünschen euch allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

            Möge 2025 voller spannender Erlebnisse, neuer Erkenntnisse und gemeinsamer Erfolge sein.

            Lasst uns zusammenen die Herausforderungen des neuen Jahres mit Freude und Zuversicht angehen!

             

            Herzliche Grüße, 

            die Schulleitung.

          • Theaterprojekt am Dr.-Sulzberger-Gymnasium

          • Die neu gegründete Theater- AG unter Leitung von Herrn Körber lud am Donnerstag, 19.12.24, in die Aula des Gymnasiums zu einer ersten Kostprobe der geplanten Theaterstücke für die 1250 Jahrfeier in Bad Salzungen ein. In der voll besetzten Aula zeigten die Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen von der 5 bis zur 12, was sie in nur 4 Monaten einstudiert haben. Sie sind begeistert bei der Sache, das würdigte das Publikum mit viel Beifall für die jungen Künstler, u.a. auch der Bürgermeister der Stadt Bad Salzungen Herr Bohl, der mit Optimismus und Vorfreude dem Jubiläum der Stadt entgegensieht.  
            Wir dürfen gespannt sein, wie die beiden Theaterstücke nun bis dahin fertig gestellt werden und wünschen diesem tollen Projekt viel Erfolg. Vielen Dank an den Förderverein des Gymnasiums und der Sparkassenstiftung des Wartburgkreises für die Unterstützung.

          • Einladung zur Einweihung des Gedenksteins in Hämbach - Ein Zeichen gegen das Vergessen

          • Datum: Samstag, 21. Dezember 2024
            Uhrzeit: 10:00 Uhr
            Ort: Radweg in Hämbach

            Eine Schülergruppe der 12. Klasse unseres Dr.-Sulzberger-Gymnasiums lädt herzlich zur Einweihung eines Gedenksteins ein, der an die Opfer der Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Hämbach und Tiefenort erinnert.
            Im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit zum Thema „Die Rolle regionaler Unternehmen im Gebiet Bad Salzungen bei der Nutzung von Arbeitskräften aus den Außenlagern des KZ Buchenwald" haben die Schülerinnen ein wichtiges Projekt zur lokalen Erinnerungskultur realisiert.

            Warum dieser Gedenkstein?

            Während des Zweiten Weltkriegs wurden unzählige Menschen aus besetzten Ländern verschleppt und zur Arbeit gezwungen - auch in unserer Region. Der Gedenkstein soll ein Ort des Nachdenkens sein und uns alle daran erinnern, wie wichtig Menschlichkeit, Verantwortung und Gerechtigkeit sind.
            Das Projekt wurde durch das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis" gefördert und möchte einen Beitrag zur Bewahrung der Erinnerungskultur leisten.

            Seid dabei und setzt mit uns ein Zeichen gegen das Vergessen!

            Gemeinsam für Erinnerung, Menschlichkeit und Demokratie!

    • Anmelden