Bad Salzungen. - Am vergangenen Freitag verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2025 des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums mit einem bunten und stimmungsvollen Programm von seiner Schulzeit. Unter dem Motto „A Little Party never killed our Abi“ wurde auf dem Schulhof gefeiert, getanzt, gelacht – aber auch mit Wehmut zurückgeblickt.
Pünktlich um 8 Uhr startete das Programm auf dem Schulhof, begleitet von Musik, Farbe und guter Laune. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen wurden bunt bemalt, während die ersten beiden Unterrichtsstunden durch ein abwechslungsreiches Showprogramm ersetzt wurden. Moderiert wurde dieses von Leo und Emma aus dem Abijahrgang, die mit Witz und Charme durch das Geschehen führten.
Einer der ersten Programmpunkte: Ein Listening-Comprehension-Wettbewerb „Schüler gegen Lehrer“. Mit viel Humor und Applaus sicherte sich das Schülerteam den klaren Sieg gegen Herr Hössel und Frau Wagner Frieß – sehr zur Freude des Publikums. Auch beim Spiel „Flaggen erraten“ glänzten die Abiturienten mit überraschendem Wissen – unterstützt durch ihre Erfahrung aus dem Videospiel „FIFA“.
Ratespiele, Mut und Lacher: Lehrer stellen sich der Challenge
Für besondere Lacher sorgten auch weitere Programmpunkte, bei denen die Lehrkräfte im Mittelpunkt standen. In einem kreativen Ratespiel mussten sie teils knifflige, teils kuriose Fragen rund um Schüler-Insider, Jugendkultur und Allgemeinwissen beantworten – nicht immer mit Erfolg. Noch mehr Mut war beim Spiel „Wahrheit oder Pflicht“ gefragt: Die Lehrkräfte trauten sich an exotische Fragen und unerwartete Aufgaben heran, darunter spontane Tanzeinlagen oder peinlich-komische Geständnisse. Die Reaktionen des Publikums reichten von erstaunt bis begeistert.
Emotionen pur: Männerballett, Dank und Luftballons
Ein weiterer Höhepunkt des Morgens war das Männerballett, einstudiert von Emma und Julia. Mit Handständen, akrobatischen Hebefiguren und einer Prise „Magic Mike“-Showeinlage brachte das Team den Schulhof zum Beben – und sicherte sich unter Jubelrufen eine Zugabe. Unterstützt wurde das Training vom JOY Fitnesscenter, das seinen Kursraum kostenfrei zur Verfügung stellte.
Trotz aller Feierlaune wurde auch Raum für nachdenkliche Momente geschaffen: In einer Schweigeminute gedachte der Jahrgang all jener, die den Weg bis zum Abitur nicht mitgehen konnten. Ein Moment der Stille, der unter die Haut ging.
Im Anschluss wurden Urkunden und kleine Geschenke an Lehrkräfte, Kursleiter und Mitarbeitende der Schule verteilt – darunter auch an den Hausmeister, der für seinen unermüdlichen Einsatz gewürdigt wurde. Die Stammkursleiter wurden zudem in Autos auf den Schulhof gefahren – für Lehrkräfte war das Parken an diesem Tag nur gegen symbolische Gebühr erlaubt.
Gegen 9:30 Uhr endete das offizielle Programm mit dem gemeinsamen Singen von „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani. Als rund 60 weiße Luftballons in den Himmel stiegen, flossen bei vielen Tränen – ein symbolischer Abschied von der Schulzeit.
Abi-Chaos und Autokorso als krönender Abschluss
Während die jüngeren Jahrgänge ab der dritten Stunde zurück in den Schulalltag kehrten, wurden sie im Schulgebäude mit dem traditionellen „Abi-Chaos“ überrascht: Konfetti, Luftschlangen, Klopapier, alte Arbeiten – ein kreatives, buntes Durcheinander, das für Staunen und Schmunzeln sorgte.
Die Abiturienten selbst verabschiedeten sich derweil voneinander – mit vielen emotionalen Umarmungen und letzten Blicken auf die gewohnte Umgebung. Anschließend räumten sie gemeinsam das Gelände auf, bevor sich der Jahrgang gegen Mittag in einem feierlichen Autokorso durch die Stadt verabschiedete – hupend, winkend, lachend.
Für den Abiturjahrgang 2025 beginnen Ende April die schriftlichen Prüfungen.
Die Erinnerungen an diesen Tag bleiben – an ein letztes großes Schulereignis, das so schnell keiner vergessen wird.