Die gemeinsame Festveranstaltung "Grenzenlose Freiheit: 35 Jahre Mauerfall und die Kraft der friedlichen Revolution" der Stadt Bad Salzungen, des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums und der Point Alpha Stiftung in der Aula des Gymnasiums am 8.11.2024 hatte viele Akteure und zeigte auf beeindruckende Weise, wie über Generationen hinweg dieses Ereignis betrachtet, künstlerisch umgesetzt, in Reden gewürdigt und von vielen Seiten beleuchtet wurde. In anschließenden Gesprächen an Runden Tischen konnte man sich austauschen und erinnern.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren, kleine und große Künstler der Klassenstufen 5 bis 12 und Gäste, die zu dieser würdigen Veranstaltung beigetragen haben.
Festveranstaltung 35 Jahre Mauerfall: Im Zeichen von Freiheit und Menschenrechten
Am Freitag, dem 8.11.2024 war unter dem Motto „Grenzenlose Freiheit: 35 Jahre Mauerfall und die Kraft der Friedlichen Revolution“ unsere Festveranstaltung aus Schülern und Lehrern, Vertretern der Point Alpha Stiftung sowie aus der Stadt Bad Salzungen zu erleben. Dabei wirkten Schüler aus der fünften, neunten, zehnten und zwölften Klasse mit vielfältigen Darbietungen am Programm mit. Zunächst eröffnete der Chor di Veranstaltung mit dem Lied „Wind of Change“ unter der Leitung von Frau Wichler und stimmte alle Anwesenden auf den besonderen Tag des 9. November ein. Mit der anschließenden Begrüßungsrede bekräftigte die Schulleiterin Frau Ritzmann, wie wichtig es heute noch sei, den Generationen von Schülern den besonderen Tag der deutschen Wiedervereinigung näherzubringen und selbst zu erleben. Nach einem weiteren Beitrag der „Sulzberger Voices“ sprach Hannes Knott, Hauptamtlicher der Stadt Bad Salzungen, zu den Gästen. Er betonte seine persönliche Geschichte der Wiedervereinigung und mahnte, Demokratie und Frieden weiterhin zu schützen und zu respektieren, auch in Bezug auf die aktuelle weltpolitische Lage. Nach dem Klavierstück „Yesterday“ von Leonidas Linß aus der Klassenstufe neun folgte Valerie Heß ebenfalls aus der Klasse neun mit einem passenden Gedichtvortrag „Vogel im Käfig“. Herr Philipp Metzler, ein ehemaliger Schüler und nun Teil der Point-Alpha-Stiftung, war als Gastredner geladen und verdeutlichte den Tag des 9. November nicht nur als Tag der Friedlichen Revolution, sondern auch die Reichspogromnacht im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Auch der Geschichte Leistungskurs Klasse zwölf beteiligte sich mit dem Gedicht „Kleine Hände“ vorgetragen und interpretiert von Julia Schröder und Antonia Wabra. Dadurch nahmen uns die beiden mit in eine Zeitreise zurück in die DDR. Besonders eindrucksvoll war ebenfalls die kreative Darstellung des „Grünen Bandes“ durch die Klasse 5/2. Hier wurde der Wandel vom Todesstreifen zur Lebenslinie künstlerisch dargestellt. Ein weiteres Highlight war die Lesung von Jonathan Seiffert (Klasse zwölf), der die Ereignisse des 13 August 1961, dem Tag des Mauerbaus, eindringlich schilderte. Darauf präsentierte der eA-Kurs Geschichte Momentaufnahmen vom Kreuzweg auf Point Alpha, die im Rahmen eines Projekttages entstanden sind und mit Thesen zum Thema Freiheit, Menschenrechte und Mauerfall unterstützt wurden. Den Abschluss des Programms bildete ein Textbeitrag der Klasse 10/1 zur Fragestellung „Was wäre, wenn die Mauer morgen wieder steht?“, was die Teilnehmer zu den Gesprächen am „Runden Tisch“ einlud. Abgerundet wurde der Tag durch einen weiteren Beitrag des Schulchors, der die Veranstaltung musikalisch ausklingen ließ. Die Gespräche am „Runden Tisch“ boten Raum für Reflexionen un Diskussionen über die Bedeutung von Demokratie. Schüler und Gäste waren sich einig: Solche Themen sind wichtige Erinnerungen daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und immer wieder neu erarbeitet werden muss. Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Geschichte lebendig gemacht werden kann - durch Musik, Literatur, Kunst und gemeinsame Gespräche.
Letizia Mühlenbeck