Aktuelles

          • 15. Firmenlauf Südthüringen in Oberhof und wir waren dabei

          • Zum nun schon 3. Mal nahm das Dr.-Sulzberger- Gymnasium mit drei Mannschaften am Firmenlauf in Oberhof teil. Es ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Event der besonderen Art mit 4245 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 253 Firmen sowie 19 Mannschaften aus Schulen. Die Schulstaffeln kämpften mit sportlichen Einsatz um den Sieg in ihren Staffeln, die von Firmen gesponsert wurden.

            Ein herzliches Dankeschön an die Firma PKC SEGU Systemelektrik GmbH Barchfeld und das Klinikum Bad Salzungen für ihre Unterstützung und die Möglichkeit der Teilnahme unserer Staffeln.

          • Herzlich Willkommen am Dr.-Sulzberger-Gymnasium

          • 110 neugierige Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen wurden am 1. Schultag nach den Sommerferien von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern vor der Aula in Empfang genommen. Sie wurden herzlich mit einem tollen Programm der 6/3 und 6/4, dem Chor und dem Blasorchester begrüßt. Dabei bekamen sie auf humorvolle Weise einen Einblick in das Schulleben, auch verbunden mit kleinen Tipps. Paten der 7. Klassen überreichten Zuckertüten und freuen sich darauf, den „Kleinen“ helfen zu können. Nun gehören die Mädchen und Jungen zu unserer Schulfamilie. Wir wünschen euch alles Gute, Erfolg und Spaß beim Lernen.

          • Geänderte Busabfahrtzeiten Schuljahr 2025/26

          • Zusätzliche Busabfahrten nach der 4. Stunde:

            Richtung Bad Liebenstein – Abfahrt 11:55 Uhr, Umstieg nach Bairoda möglich, Schüler nach Etterwinden müssen ebenfalls diesen Bus nutzen

            Richtung Dermbach – Abfahrt 11:52 Uhr, auch für Schüler Richtung Langenfeld, Umstieg Richtung Bernshausen und Wiesenthal in Urnshausen möglich, Umstieg Richtung Oberalba in Dermbach möglich

            Richtung Merkers – Abfahrt 11:42 Uhr, auch für die Schüler Richtung Leimbach, Hermannsroda, Kaiseroda

            Richtung Tiefenort – Abfahrt 11:43 Uhr, auch für Schüler Richtung Hämbach, Frauensee, Dönges und Kieselbach

            Richtung Moorgrund – Abfahrt 11:35 Uhr, auch für Schüler Richtung Kupfersuhl, Ettenhausen

            Richtung Kaltenborn – Abfahrt 11:50 Uhr, auch Stadtverkehr Richtung 101

            Stadtverkehr – Abfahrt 11:52 Uhr

             

            ​​​​​​​Änderungen der Busabfahrten nach der 6. Stunde:

            Alle Ortschaften werden wie gewohnt nach der 6. Stunde angefahren.

             

            ​​​​​​​Änderungen der Busabfahrten nach der 7. Stunde:

            Nach der 7. Stunde steht nur noch ein Bus in Richtung Bad Liebenstein zur Verfügung!

             

            Änderungen der Busabfahrten nach der 8. Stunde:

            Der Bus 15:25 Uhr nach Oberrohn entfällt.

          • Herzlichen Glückwunsch dem Abiturjahrgang 2025

          • Am letzten Schultag vor den Sommerferien fand der diesjährige Abiball im Stadion statt.

            59 Abiturientinnen und Abiturienten konnten ihre Abiturzeugnisse von Schulleiterin Liane Ritzmann und den Stammkursleitern stolz in Empfang nehmen. Die Ehrenmedaillen des Fördervereins überreichte Madlen Kietzmann, Vorsitzende des Fördervereins des Dr. Sulzberger Gymnasiums an die drei Besten: Ruben Hovhannissyan mit einem Durchschnitt von 1,0 sowie an Letizia Sophia Mühlenbeck und Jonas Kallenbach mit 1,1. Zum ersten Mal wurde Maxim Berg mit dem Sulzbergerpreis für sein außerordentliches Engagement in und außerhalb der Schule, gesponsert von der Wartburgsparkasse, geehrt.

            Weitere Auszeichnungen gingen für hervorragende Leistungen in den Fachbereichen und vom Rotaryclub für die beste Seminarfacharbeit sowie der Hirschvogelstiftung für den besten Abiturienten an die Schülerinnen und Schüler.

            Ein toller und stimmungsvoller Abschlussball beendete diesen Abend.

            Wir wünschen den Abiturientinnen und Abiturienten viel Glück auf ihrem weiteren Weg ins Leben und bedanken uns bei allen, die sie bisher begleitet haben.

          • Würdigung besonderer Leistungen und Engagements im Schuljahr 2024/25

          • Im Schuljahr 2024/25 haben unsere Schülerinnen und Schüler erneut bewiesen, wie vielfältig Talent, Ehrgeiz und Teamgeist an unserer Schule gelebt werden.

            Neben der engagierten Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften wie Theater und Technik waren viele von ihnen auch bei zahlreichen Wettbewerben erfolgreich vertreten – darunter die Lateinolympiade, der Geschichtswettbewerb, der Geografie-Wettbewerb und die Mathematikolympiade.

            Ein besonderes Lob gilt zudem denjenigen, die durch außergewöhnliche schulische Leistungen in einzelnen Fächern glänzen konnten oder durch sportliche Erfolge auf sich aufmerksam gemacht haben. Ob im Unterricht, auf der Bühne, im Wettkampf oder im sozialen Miteinander – ihr Engagement und ihre Leistungen verdienen unsere höchste Anerkennung.

            Wir gratulieren herzlich und danken euch dafür, dass ihr unsere Schule mit eurem Einsatz zu einem so lebendigen Ort macht!

          • Geänderte Busabfahrtzeiten - letzter Schultag

          • Liebe Eltern, liebe Schüler, 

             

            am 27. Juni 2025 endet unser letzter Schultag um 9:35 Uhr. Die Zeugnisausgabe findet in der zweiten Stunde statt. Bitte entnehmen Sie/ entnehmt der folgenden Übersicht die geänderten Busabfahrtzeiten. Da manche Ortschaften relativ spät angefahren werden, ist es günstig, Fahrgemeinschaften zu bilden. 

             

            Wir wünschen allen bis dahin eine tolle Projektwoche mit zahlreichen spannenden Erlebnissen!

            K. Knartz

          • Ausgezeichnete Erinnerungskultur: Schülerprojekt zum Gedenktag gewinnt beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

          • Unter dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ überzeugten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie des eA-Geschichtskurses der Oberstufe mit ihren außergewöhnlichen Beiträgen zu „Grenzenlose Freiheit. 35 Jahre Mauerfall und die Kraft der Friedlichen Revolution“ beim bundesweiten Geschichtswettbewerb.

            Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

            Im Zentrum des Beitrags stand die Auseinandersetzung mit der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Klasse 5/2 visualisierte in einem kreativen Kunstprojekt die Verwandlung des einstigen Grenzstreifens in das „Grüne Band“ - ein lebendiges Symbol für Natur, Freiheit und Versöhnung. Die Kinder recherchierten zur besonderen Flora und Fauna des Grünen Bandes und befragten ihre Familien nach Erinnerungen an die Zeit der Teilung.

            Parallel dazu nahm der eA-Geschichtskurs der Oberstufe am Fotoworkshop „Weg der Hoffnung“ der Point-Alpha-Stiftung teil. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich künstlerisch mit den Skulpturen von Dr. Ulrich Barnickel auseinander, die entlang des ehemaligen Todesstreifens errichtet wurden. Durch die Linse der Kamera entwickelten sie eigene Perspektiven auf Themen wie Unrecht, Widerstand, Mut und Freiheit.

            Gemeinsam erinnern – gemeinsam lernen

            Den Höhepunkt bildete die Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls, die gemeinsam mit der Stadt Bad Salzungen und der Point Alpha Stiftung gestaltet wurde. Dort präsentierten beide Gruppen ihre Ergebnisse – begleitet von Musik, Literatur und einer offenen Gesprächsrunde.

            Ein starkes Zeichen aus Bad Salzungen

            Der Beitrag stellt eine gelungene Verbindung von lokalem Erinnerungsort, altersübergreifendem Lernen und kreativer Auseinandersetzung mit der Geschichte dar. Wir gratulieren allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften herzlich zu diesem tollen Erfolg!

          • Thematischer Wandertag der Klasse 5/2 zu einer Streuobstwiese (23.05.2025)

          • Liebe Schulgemeinschaft,

            im Rahmen des Unterrichtsfaches MNT haben wir uns mit dem Thema Samenpflanzen beschäftigt.

            Passend zum Thema haben wir einen Wandertag zu einer Streuobstwiese gemacht. Dazu sind wir mit unseren Klassenlehrern, Herr Schlechtweg und Frau Langer, nach Dermbach gefahren.

            Nachdem wir angekommen waren, sind wir nach Glattbach gelaufen und haben uns dort erstmal den Rhön-Paulus (Holzskulptur) angeschaut. Ab da hat uns auch Robin, Natur- und Landschaftsführer sowie Erlebnispädagoge des Biosphärenreservats Rhön, begleitet. Nach einer kurzen Pause an einem Rastplatz und ein paar Waldexperimenten ging es dann zur Streuobstwiese. Als wir angekommen sind, hat Robin uns sehr viel dazu erklärt. Anschließend haben wir noch viele Spiele gespielt, z.B. haben wir in Teamarbeit zu verschiedenen Farben Pflanzen mit entsprechender Blütenfarbe auf der Wiese gesucht und eine Art Pflanzen-Memory gespielt. Zum Schluss haben wir verschiedene Insekten gefangen, sie durch Lupen betrachtet und abgezeichnet. Dabei ist uns bewusst geworden wie vielfältig die Natur ist und wie wichtig sie für uns Menschen sowie für Tiere und Pflanzen ist. Nachdem wir sie frei gelassen hatten, war der Wandertag auch schon vorbei.

            Wir wünschen uns, dass die neuen 5. Klassen diesen Wandertag auch machen können.

            Geschrieben von: Pia, Emma und Maya     5/2

    • Anmelden